Schaumwein: Französisch statt luxemburgisch bei Luxair.

Schaumwein: Französisch statt luxemburgisch bei Luxair.

<a href="https://de.depositphotos.com" rel="noopener" target="_blank">Depositphotos</a>

Crémant-Gate

Luxemburger Weinbauern sind sauer auf Luxair

Luxemburgs Nationalairline schenkt keinen luxemburgischen Schaumwein mehr aus. Das gehe für ein Staatsunternehmen nicht, sagen Kritiker, und fordern Luxair zum Umdenken auf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Luxemburg hat einen Skandal. Und wie es sich für ein kleines Land gehört, ist es ein kleiner Skandal. Dennoch erregt der die Gemüter im Großherzogtum. Was ist passiert? Ende Februar hatte der neue Luxair-Chef Gilles Feith erklärt,  der Fluggesellschaft gehe es «sehr schlecht». Darum müsse man «die Kosten reduzieren, wo immer es möglich ist».

Aus diesem Grund hat Luxair bereits im vergangenen Jahr nicht nur jede achte Stelle abgebaut, sondern alle Verträge neu ausgehandelt. Und dabei blieb auch ein Luxemburger Traditionsprodukt auf der Strecke. Bisher hat die Nationalairline ihren Passagieren Crémant de Luxembourg ausgeschenkt, der aus der Mosel-Region stammt. Künftig wird ein Schaumwein aus Chardonnay aus dem Jura kredenzt, also ein französisches Produkt. Der sei «billiger» und «attraktiver», so Feith.

Regierung muss Weinbauern unterstützen

Das können viele in Luxemburg nicht verstehen und bereits wird von Crémant-Gate gesprochen. Es könne nicht sein, dass Luxair als dem Staat gehörendes Unternehmen einheimische durch ausländische Produkte ersetze, so der Tenor. Immerhin gehe es nicht nur der Fluglinie schlecht, sondern auch der luxemburgischen Weinindustrie. Darum habe die Regierung ja vergangenes Jahr 350.000 Euro ausgegeben, um die Nachfrage nach luxemburgischen Weinen anzukurbeln, schreibt der Rundfunkanbieter RTL.

Die Winzer haben gegen die Maßnahme der Nationalairline bereits mit einer Demonstration reagiert und sprechen von einem «Mangel an Respekt». Im Parlament gab es zudem Vorstöße zum Thema. Und auch Landwirtschaftsminister Romain Schneider musste sich schon äußern. Er trägt aber die Entscheidung von Luxair. «Auch als Teilhaberin kümmert sich die Regierung nicht direkt um das laufende Geschäft», Zitiert die Zeitung Tageblatt das Regierungsmitglied.

«Richtung Product Placement»

Luxair lässt dem Crémant de Luxembourg aber eine Hintertür offen. Man werde ihn wieder ins Angebot an Bord aufnehmen, wenn man ihn geschenkt bekomme, so Feith. Er meint das nicht ironisch. Man gehe «in Richtung Product Placement», indem man nationale Partner an Bord lasse, die dort «präsent sein wollen», wie der der Zeitung Luxemburger Wort erklärte.

Mehr zum Thema

Luxair baut jede achte Stelle ab

Luxair baut jede achte Stelle ab

Die orangene Spezialbemalung zum Thema Gewalt gegen Frauen ist nicht mehr unterwegs.

Luxair färbt Flieger orange

Dash 8 von Luxair: Im Winter wenig in der Luft.

Luxair fürchtet Einschnitte von bis zu 50 Prozent

ticker-luxair

Pistenschließung sorgte für massive Störung im Betrieb von Luxair

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin