Die Beklebung sieht anders aus als bisherigen Fanhansa-Flieger.

Airbus A330Lufthansas WM-Jet fliegt mit deutlicher Botschaft

Die deutsche Nationalairline fliegt die deutschen Fußballer in ihr WM-Trainingslager im Oman. Der Airbus A330 von Lufthansa trägt dieses Mal mehr als nur die Aufschrift Fanhansa.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sechs Tage vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft der Männer fliegt die deutsche Nationalmannschaft am Montag (14. November) zu ihrem Trainingslager. Sie bereitet sich in Muscat im Oman auf das Turnier vor.

Dort hin fliegt sie an Bord eines Linienfluges von Lufthansa, in dem auch andere Reisende unterwegs sein werden.  Um 13:30 Uhr hebt Flug LH632 in Frankfurt ab, die Landung erfolgt planmäßig um 23:30 Ortszeit.

Kritik an Katar?

Wie schon in den vergangenen Jahren, wenn Lufthansa als Airline der Nationalmannschaft diente, hat sie dem Flugzeug eine Sonderbeklebung verpasst. Fanhansa heißt es auch dieses Mal auf dem Flugzeug. Doch zusätzlich transportiert der Airbus A330 mit der Registrierung D-AIKQ eine andere Botschaft: Diversity Wins, steht groß auf dem Flugzeug, also Vielfalt gewinnt.

Es scheint zumindest eine kleine Form der Kritik an WM-Gastgeberland Katar zu sein. Denn dort gewinnt Diversität in den meisten Fällen nicht. Erst vergangene Woche kam es zum Eklat, als der WM-Botschafter Katars Homosexualität als geistigen Schaden bezeichnete. Gleichgeschlechtliche Liebe ist in Katar strafbar. Auch Frauen werden weiterhin benachteiligt. Scharf kritisiert wurde das Land auch dafür, wie es Gastarbeiter behandelte, von denen Hunderte bei der Errichtung der Stadien ums Leben kamen.

Keine Regenbogenfahne

Die Fluggesellschaft macht deutlich, dass sie dieses Weltbild nicht teilt. «Lufthansa steht für Weltoffenheit, Toleranz, Vielfalt und die Verbindung von Menschen», schreibt die Airline. Man heiße alle an Bord willkommen – «unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Religion, Nationalität, sexueller Orientierung oder Identität.» Die Sonderlackierung habe man gemeinsam mit dem Illustrator Peter Phobia gestaltet.

Sie zeigt mehrere Menschen verschiedener Geschlechter, Hautfarben und verschiedenen Alters Arm in Arm. Auf einigen der Kleidungsstücke sind Deutschlandflaggen zu sehen. Eine Regenbogenfahne fehlt allerdings. Das wird auch auf der Kapitänsbinde von Manuel Neuer so sein. Hatte der Torhüter bei der Europameisterschaft noch eine regenbogenfarbene Binde getragen, so ist die jetzige zwar mehrfarbig und trägt die Botschaft One Love. Ddoch der Regenbogen ist nicht zu sehen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Fotos des neuen Fanhansa-Fliegers, sowie Bilder der vergangenen Mannschaftsflieger von Lufthansa.

Mehr zum Thema

Fanhansa von Lufthansa: Bringt der Flieger der Mannschaft Glück?

Das sind die Flieger der Euro 2016

Der deutsche Bundestrainer Jogi Löw: Womit hebt er ab dem Achtelfinale der Europameisterschaft ab?

Deutsche Nationalmannschaft fliegt nicht mit Lufthansa

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies