Airbus A350 von ITA Airways: Passt zu Lufthansa.

Airbus A350 von ITA Airways: Passt zu Lufthansa.

Airbus/Alexandre Doumenjou

Für 325 Millionen Euro

Lufthansa steigt bei ITA Airways ein und macht Rom zum Drehkreuz

Es ist geschafft. Der deutsche Luftfahrtkonzern übernimmt zunächst 41 Prozent an ITA Airways. Damit wird Rom zu einem neuen Drehkreuz der Lufthansa-Gruppe.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war ein wirklich langes Werben. Schon seit Jahren bemühte Lufthansa sich um einen Einstieg bei Alitalia und dann bei deren Nachfolgerin ITA Airways. Zwischendurch verlor der deutsche Luftfahrtkonzern die Lust auf die Investition in Italien, aber die kam wieder. Bisher wurde dennoch nie etwas aus dem Zusammenschluss. Doch nun beginnt ein neues Kapitel.

Italiens Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti und Lufthansa-Chef Carsten Spohr unterzeichneten am Donnerstag (25. Mai) eine Investitionsvereinbarung um Erwerb einer Minderheitsbeteiligung, wie das Ministerium am späten Nachmittag mitteilte. «Die Lufthansa Group wird im Wege einer Kapitalerhöhung 41 Prozent an ITA Airways erwerben», bestätigte der deutsche Luftfahrtkonzern kurz danach. «Die investierten Mittel in Höhe von 325 Millionen Euro fließen ITA Airways direkt zu.»

Lufthansa besetzt den Chefposten

Das italienische Wirtschafts- und Finanzminister MEF verpflichtet sich, weitere 250 Millionen Euro in das Unternehmen einzubringen. «Die vertragliche Finalisierung der Einigung soll in Kürze abgeschlossen werden», so Lufthansa.

Lufthansa wird nach Abschluss der Transaktion die operative Führung von ITA Airways übernehmen. «Sie wird den CEO und ein weiteres von insgesamt fünf Verwaltungsratsmitgliedern stellen», erklärt das deutsche Unternehmen.

Belegschaft soll deutlich wachsen

Die Vereinbarung sieht auch Optionen zur Anteilshöhe beziehungsweise zum vollständigen Erwerb der ITA Airways durch Lufthansa vor. Der Kaufpreis der verbleibenden Anteile wird sich nach der Geschäftsentwicklung von ITA richten. Das MEF kann seine verbliebenen Anteile mittelfristig an die Lufthansa Group verkaufen, wenn die dafür vereinbarten Finanzziele für die Nettokreditverschuldung und den Gewinn erreicht werden.

Als Teil der Lufthansa-Gruppe soll ITA noch in diesem Jahr 2,5 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften und im Jahr 2027 dann schon 4,1 Milliarden Euro. Die Flotte, die aktuell aus 71 Flugzeugen besteht, soll bis Ende 2027 auf 94 vergrößert werden. Die Belegschaft wird bis dahin laut dem vereinbarten Plan von 4300 Mitarbeitenden auf 5500 wachsen.

Rom wird zum Lufthansa-Group-Drehkreuz

ITA soll ein besonderes Augenmerk auf die Langstrecke legen. Der Flughafen Rom-Fiumicino wird damit zum neuen Drehkreuz im Netzwerk der Lufthansa-Gruppe. «Die heutige Vereinbarung wird zu einer Win-Win-Situation für Italien, ITA Airways und die Lufthansa Group führen», sagte Carsten Spohr. «Als junges Unternehmen mit einer modernen Flotte und einem eigenen wachsenden und effizienten Hub in Rom passt ITA perfekt zur Lufthansa Group.» Zudem biete auch Mailand Wachstumspotenzial.

Der Vollzug der Transaktion steht nach einem Vertragsschluss noch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen, insbesondere der europäischen Wettbewerbsbehörde. Geben die Wettbewerbshüter grünes Licht, sollen ITA Airways und Lufthansa Group ihre Zusammenarbeit auf kommerzieller und operativer Ebene direkt beginnen. «ITA wird als Netzwerkairline eng mit der Lufthansa Group kooperieren», so der Konzern.

So sieht die Flotte von ITA aktuell aus

Für die Lufthansa-Gruppe sei Italien außerhalb ihrer Heimatmärkte und nach den USA der wichtigste internationale Markt. «Italien ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt die drittgrößte Wirtschaftsnation Europas mit einer stark exportorientierten Volkswirtschaft», schreibt Lufthansa. «Dies ist nur einer von vielen Gründen für die Bedeutung des Geschäftsreiseverkehrs von und nach Italien.» Bei Privatreisenden zähle das Mittelmeerland zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen weltweit.

Im Gegensatz zu Alitalia, die auch Boeing-Flieger hatte, setzt ITA ganz auf Airbus. Aktuell besteht die Flotte aus Jets der Typen Airbus A220-300, A319-100, A320-200, A320 Neo, A330-200 und A350-900. Hinzu kommen werden A220-100, A321 Neo und A330-900.

Mehr zum Thema

Einstieg von Lufthansa bei ITA Airways Thema am G7-Gipfel

Einstieg von Lufthansa bei ITA Airways Thema am G7-Gipfel

ITA-Chef stellt Rückkehr der Marke Alitalia in Aussicht

ITA-Chef stellt Rückkehr der Marke Alitalia in Aussicht

Flugzeug von ITA Airways: Wie viel ist die Airline wert?

Lufthansa und ITA - jetzt geht es um den Preis

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin