Flugzeug von ITA Airways: Wie viel ist die Airline wert?

VerhandlungenLufthansa und ITA - jetzt geht es um den Preis

Lufthansa-Chef Carsten Spohr wird noch in dieser Woche nach Rom reisen für Verhandlungen um ITA Airways. Der Preis für die italienische Airline dürfte gesunken sein.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Viel Zeit bleibt nicht mehr. Am 24. April läuft die Frist für die exklusiven Verhandlungen zwischen Lufthansa und ITA Airways ab. Und in denen geht es jetzt vor allem um einen Punkt: den Preis für die italienische Airline. Er werde am Donnerstag (30. März) nach Rom fahren, um sich dort mit dem italienischen Wirtschaftsminister zu treffen, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Mittwoch vor Journalistinnen und Journalisten in Brüssel.

Dabei sei die Bewertung der Alitalia-Nachfolgerin ein wichtiges Thema. Der Lufthansa-Chef verweist dabei auf die Finanzzahlen von ITA. Unter dem Strich steht ein Verlust von fast 500 Millionen Euro. «Das wirkt sich offensichtlich auf den Preis aus», so Spohr.

Mailand als wichtiges Drehkreuz

Er sei weiterhin überzeugt, dass ITA Airways als Teil der Lufthansa-Gruppe profitabel sein könne. Nicht nur Rom hat er dabei als Drehkreuz für die potenzielle neue Tochter-Airline im Blick. «Vergessen Sie Mailand nicht», so Spohr. Mailand sei nach London und Paris der drittgrößte Standort nach Passagierzahlen. Die Stadt verfügt mit Malpensa und Linate über zwei Flughäfen.

Auch wenn Spohr sich zuversichtlich gibt, noch vor Ende der exklusiven Verhandlungsfrist eine Einigung zu finden - vor Ostern dürfte es nicht mehr so weit sein. Die Airline-Gruppe will 40 Prozent der italienischen Fluggesellschaft kaufen. Während zuvor noch in verschiedenen Medien die Rede von 300 bis 350 Millionen Euro für den Anteil war, dürfte der Preis inzwischen gesunken sein.

Option auf mehr Anteile

Wie die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, geht es in den Verhandlungen mittlerweile um 200 Millionen Euro. Außerdem möchte Lufthansa die Option, den Anteil an der italienischen Airline zu erhöhen - wie das unter anderem auch schon bei Brussels Airlines geschehen war.

Mehr zum Thema

Flieger von ITA Airways: Bald in der Lufthansa-Gruppe?

Lufthansa will ITA - aber mit Exit-Option

Flugzeug von Alitalia: Die Marke könnte ein Comeback erleben.

Bringt Lufthansa Alitalia auf der Langstrecke zurück?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg