Flieger von Lufthansa: Am Donnerstag und Freitag öfter am Boden.

StreikLufthansa annulliert 1300 Flüge

Ein Gericht entschied: Der Streik der Flugbegleiter von Lufthansa am Donnerstag und Freitag ist rechtens. Fast ein Viertel der Flüge fällt deshalb aus.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das Arbeitsgericht Frankfurt hat entscheiden: Der Eilantrag von Lufthansa gegen den angekündigten 48-stündigen Streik der Flugbegleitergewerkschaft Ufo wurde von den Richtern abgelehnt. Die Fluggesellschaft will die Entscheidung jedoch anfechten - mit wenig Chancen auf Erfolg. Die Arbeitnehmervertreter planen daher weiter: Am Donnerstag (5. November) und Freitag (6. November) werden alle Flüge mit LH-Flugnummer bestreikt.

Das hat Folgen. An den beiden Tagen fallen insgesamt rund 1300 von 6000 Flügen aus, am Donnerstag rund 700 und am Freitag rund 600. Nicht bestreikt werden die Lufthansa-Töchter Eurowings, Germanwings, Sun Express, Lufthansa Cityline, Swiss, Edelweiss, Austrian Airlines, Air Dolomiti und Brussels Airlines. Lufthansa bedauert die Unannehmlichkeiten für die Passagiere.

Einladung abglehnt

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte zuletzt für Mittwochabend um 18 Uhr alle Gewerkschaften zu einem Treffen geladen. «Eine Lösung kann nur im Dialog liegen», meinte er. Man könne den Termin leider nicht wahrnehmen, so die Antwort der Flugbegleitergewerkschaft Ufo. Schuld sei Lufthansa mit der eingelegten Berufung, die eine Vorbereitung auf das Gespräch verunmögliche.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin von Lufthansa: Der zweite Purser kann sich weiterhin auf Spezialaufgaben konzentrieren.

Lufthansa will Streik in letzter Minute verhindern

Airbus A320 Neo von Lufthansa: Das Modell gefällt dem Konzern.

Streik-Déjà-vu bei Lufthansa

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg