Eine Dornier 328 von Private Wings sowie eine E175 von Marathon Airlines: Beide Flugzeuge sind in diesem Sommer für Lübeck Air unterwegs.

UmstrukturierungLübeck Air verabschiedet sich für den Winter

Die hauseigene Fluggesellschaft des norddeutschen Flughafens wird im Winter wohl keine Flüge anbieten. Die Zeit will der Lübeck Airport anders nutzen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Lübeck Air gehört wie auch der Flughafen Lübeck dem Biotechnologie-Unternehmer Winfried Stöcker. Der übernahm den Airport 2016, rettete ihn vor der Pleite und ließ ihn für 15 Millionen Euro luxusanieren. 2017 gründete er mit Lübeck Air die hauseigene Airline dazu. Das erste Flugzeug war ein Businessjet, eine Falcon 7X, für Charter- und Geschäftsflüge. Im August 2020 startete Lübeck Air als Linienfluggesellschaft.

Mit einer von Air Alsie gekauften, aber weiterhin von den Dänen betriebenen ATR 72-500 startete die Fluggesellschaft nach Stuttgart und München. Im Sommer 2021 kamen erste Auslandsrouten hinzu. In der Sommersaison 2022 nahm Lübeck Air auch Urlaubsziele wie Bastia, Menorca, oder Olbia ins Programm. Und die Airline liebäugelte mit der Anschaffung einer eigenen Embraer E190. Schwerpunkt des Angebots blieben aber Flüge in den Süden der Republik.

Überraschender Strategiewechsel

Recht überraschend änderte Lübeck Air im März dieses Jahres ihre Strategie: Statt vor allem Städteziele mit Flügen mit viel Beinfreiheit - die ATR war nur mit 60 Plätzen ausgestattet - zu bedienen, setzte das Team um Flughafen- und Airline-Chef Jürgen Friedel vermehrt auf touristische Nischendestinationen. Der Stuttgart-Flug wurde ganz gestrichen, die ATR wurde verkauft, 15 Beschäftigte aus Cockpit und Kabine verloren ihre Jobs.

Aber auch mit der neuen Strategie ist bald erstmal Schluss: Ab dem 29. Oktober sind keine Lübeck-Air-Flüge mehr buchbar. Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH teilte eine Sprecherin der Airline mit, dass Lübeck Air in die Winterpause gehe und es voraussichtlich im Winter keine Flüge geben werde. «Der Grund ist eine Umstrukturierung und eine unternehmerische Abwägung», so die Sprecherin weiter. Weitere Details nannte sie zunächst nicht, erklärte aber: «Stattdessen treiben wir die Bautätigkeiten hier am Flughafen voran.»

Nur noch Wet-Lease-Partner

Im Sommer 2023 werden alle Flüge von Wet-Lease-Partnern durchgeführt. Bei den touristischen Flügen setzt Lübeck Air die griechische Marathon Airlines, die zuerst mit einer Embraer E175 flog. Mittlerweile ist ein Airbus A320 von Nordica unter Marathon-Code unterwegs. Die letzten Flüge im Oktober gehen nach Bern, Bastia, Olbia und Menorca. Auch die Flüge nach München enden Ende Oktober. Ausführende Airline ist bis dahin Private Wings, die auf der Strecke Dornier 328 einsetzt.

Mehr zum Thema

ATR 72 von Lübeck Air: Wird verkauft.

Lübeck Air verkauft ihr einziges Flugzeug und baut Stellen ab

Das Flugzeug ist da: Lübeck Airs ATR 72-500.

Jetzt hat Lübeck Air ein eigenes Flugzeug

ATR72 von Lübeck Air: So soll sie aussehen.

Das sind die Pläne von Lübeck Air

Luftaufnahme vom Flughafen Lübeck: Ryanair wäre auch ohne Reduktion in Hamburg nach Lübeck gekommenn

Ryanair entdeckt die Liebe für deutsche Regionalflughäfen neu

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg