Ankunft des Dreamliners in Budapest: Lot baut die erste Basis außerhalb Polens auf.

Flüge von Budapest in die USALot tritt Erbe von Malev an

Die polnische Nationalairline eröffnet eine Basis in Budapest und stationiert dort einen Dreamliner. Von Ungarn fliegt Lot künftig nonstop nach New York und Chicago.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Seit fünf Jahren steht Ungarn ohne Nationalairline da. Im Februar 2012 stellte die staatliche Malev den Betrieb ein. Die dadurch entstandene Lücke wurde rasch gefüllt.  Ryanair, Easyjet und Wizz Air verbinden inzwischen das Land mit unzähligen Zielen in Europa und rund ums Mittelmeer.

Aber eines tun auch diese Nachfolger nicht. Sie haben keine Langstrecken im Angebot. Von Budapest Ferihegy aus kann man heute ohne umzusteigen nur noch nach Doha (Qatar), Dubai (Emirates, Wizz) , Peking (air China) und Toronto (Air Canada Rouge) fliegen.  Wiederholt versuchten zwar Unternehmer, eine neue ungarische Langstrecken-Fluggesellschaft auf die Beine zu stellen. Doch abgehoben hat hatte keines der Projekte.

Auch Passagiere aus Österreich, Slowakei und Rumänien

Nun aber tritt ein gestandenes Unternehmen an, Malev zu beerben. Lot hat beschlossen, ab dem 3. Mai 2018 von Budapest nach Nordamerika zu fliegen. Das gab die polnische Fluggesellschaft am Freitag (7. Juli) bekannt. Vier Mal pro Woche steuert sie mit einem Dreamliner New York JFK an, zweimal pro Woche Chicago.

Für die USA-Flüge eröffnet Lot eine Basis in Budapest und stationiert dort eine Boeing 787-8. «Mehr als 165.000 Passagiere reisen jedes Jahr zwischen Budapest und New York sowie Budapest und Chicago. Heute steigen sie meistens in Amsterdam, Frankfurt, London und Paris um, ,was ihre Reise deutlich verlängert», begründet Lot-Chef Rafal Milczarski.

Wieder USA-Flüge in Budapest

Er rechnet nicht nur mit Ungarn als Nutzer der neuen Verbindungen, sondern auch mit Reisenden aus dem Osten Österreichs, der Slowakei, West-Rumänien sowie Ex-Jugoslawien. Acht Millionen Menschen lebten in zwei Stunden Fahrdistanz des Flughafens Budapest, rechnet Milczarski weiter vor. Auch in Ungarn ist man stolz. Seit 2011 gibt es keine Nonstopflüge mehr in die USA.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack