GA8 Airvan von OFD: Das Flugzeug ist aktuell nicht flugfähig.

GA8 Airvan von OFD: Das Flugzeug ist aktuell nicht flugfähig.

OFD/Facebook

Keine Inselflüge mehr

Keine Ersatzteile und Warten auf die Behörde - Ostfriesischer Flugdienst muss alle Flüge aussetzen

Die Fluglinie, die die ostfriesischen Inseln mit dem Festland verbindet, bleibt aktuell am Boden. Gründe sind fehlende Ersatzteile und die ausstehende Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich sollte jetzt an den norddeutschen Flugplätzen Borkum, Emden, Juist, Heide/Büsum, Nordholz/Spieka und Helgoland Hochbetrieb herrschen, denn im Frühling beginnt für den Ostfriesischen Flugdienst (OFD) die Hochsaison. Doch statt Einheimische, Touristen und Waren vom norddeutschen Festland auf die Inseln zu fliegen, stehen die rot-weißen Flugzeuge am Boden.

Die Website der Inselairline zeigt, dass alle vier Routen der Fluglinie auf unbestimmte Zeit ausgesetzt sind. Normalerweise verbindet OFD von Emden die ostfriesischen Inseln Borkum und Juist. Von Heide/Büsum sowie von Nordholz/Spieka aus fliegt die 1958 gegründete Fluglinie nach Helgoland.

Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt fehlt

Bereits Ende April teilte die Fluglinie mit, dass sie die Verbindungen zu Deutschlands einziger Hochseeinsel pausieren müsse. Der Grund: Die geplante Flottenerneuerung verläuft nicht so reibungslos wie vom Team um OFD-Geschäftsführer Timo Trapp geplant. Die Airline hat beim italienischen Hersteller Tecnam drei Flugzeuge des Typs P2006T gekauft, um ihre drei Britten Norman Islander zu ersetzen.

Eigentlich ist alles da: Es wurde Cockpitpersonal eingestellt, die Flugpläne angepasst und auch schon alle Test- und Einweisungsflüge absolviert. Was weiter fehlt, ist die Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt (LBA). Laut einer Sprecherin befinden sich die Neuzugänge «noch im Zulassungsverfahren für den gewerblichen Einsatz». Die drei Britten-Norman BN-2 Islander können nicht mehr eingesetzt werden, da aufgrund der geplanten Ausflottung Ersatzteile fehlen.

Auch die Gipps Aero GA8 am Boden

Fehlende Ersatzteile sind auch der Grund dafür, dass der OFD seit Anfang Mai die Flüge nach Borkum und Juist aussetzen musste. Ein «unplanmäßiger technischer Defekt» hält die auf diesen Strecken eingesetzte Gipps Aero GA8 am Boden, so die Sprecherin zu aeroTELEGRAPH. Es ist die einzige Gipps Aero GA8 Airvan im regelmäßigen Linienverkehr in Europa. Seit 2005 ist sie für OFD im Einsatz.

Der Ostfriesische Flugdienst musste die Strecken bereits im April wegen Wartungsarbeiten an der Gipps kurzzeitig aussetzen.«Wir arbeiten mit aller Kraft an der Behebung dieser Herausforderungen, um bald wieder Gäste nach Borkum und Juist sowie nach Helgoland fliegen zu können», verspricht die Airline. Wann die Inselflieger wieder abheben, ist nicht bekannt.

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies