Airbus A319 der inzwischen liquidierten Air Namibia: Ersteht sie auf?

Comeback-ForderungKehrt Air Namibia zurück?

Nach zwei Jahren soll die liquidierte Staatsairline des afrikanischen Landes wieder auferstehen. Das Finanzministerium von Namibia warnt aber vor Eile bei der Wiederbelebung von Air Namibia.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die 2021 nach jahrelangen Verlusten liquidierte staatliche Fluggesellschaft soll wieder zum Leben erweckt werden. Zu diesem Schritt rufen die Delegierten von Namibias Regierungspartei Swapo  in einer Resolution auf. Die haben sie auf dem kürzlich zu Ende gegangenen Parteikongress in der Hauptstadt Windhoek verabschiedet.

Mit dem Neustart von Air Namibia solle die regionale Anbindung an Destinationen wie Kapstadt, Lusaka, Harare, Gaborone, Luanda, Maputo, Addis Ababa, Nairobi und andere Städte ermöglicht werden, heißt es in der Resolution. Mit der eigenen Airline könne der ausgezeichnete Ruf von Air Namibia in Sachen Sicherheit wiederhergestellt werden.

Regierung nicht ganz abgeneigt, aber ...

Nach der endgültigen Liquidation der Airline am 11. Februar 2021 durch die Regierung verblieben einige Maschinen der zuletzt noch aus zehn Flugzeugen bestehenden Flotte Air Namibias  im Besitz des namibischen Staates. Dazu gehören Airbus A319 und Embraer ERJ 135ER.

Namibias stellvertretende Ministerin für Finanzen und öffentliche Unternehmen Maureen Hinda-Mbuende reagierte jedoch  vorsichtig auf die Pläne ihrer Parteikollegen. Im nächsten Haushaltsjahr (April 2023 bis März 2024) seien konkrete Vorbereitungsarbeiten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht möglich. Ein Wiederbeleben der Airline erfordere eine gewisse Planung. Aber grundsätzlich abgeneigt ist die Regierung nicht: Bei entsprechenden finanziellen Mitteln sei das ein Bereich, in dem Investitionen denkbar seien.

Immer wieder finanzielle Probleme

Air Namibia wurde mit der Unabhängigkeit des Landes 1990 zur Staatsairline. Sie ging aus der Namib Air hervor, die sich im Besitz der südafrikanischen Apartheid-Regierung befunden hatte, welche das Territorium Namibias – damals unter dem Namen Südwestafrika – beherrschte.

Die Airline hatte in ihrer 21-jährigen Geschichte immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Mit der endgültigen Liquidation Anfang 2021 verloren rund 600 Mitarbeitende ihren Job. Viele sind bis heute arbeitslos. Air Namibia beschäftigte rund 90 Prozent einheimische Pilotinnen und Piloten.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Air Namibia: Umgerechnet 9,8 Millionen Euro an Staatshilfen gefordert.

Air Namibia braucht erneut Staatshilfen

Startender Airbus A319 von Air Namibia: Die Airline steckt in Turbulenzen.

Air Namibia in schweren Turbulenzen

Modell eines Flugzeuges von Air Namibia: Im richtigen Leben nicht mehr in der Luft.

Air Namibia ist am Ende

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies