ATR 72 von Intersky: Der Flieger gehört bald neuen Eigentümern.
Kurzstreckenairline

Investoren haben genug von Intersky

Die österreichische Regionalairline wird schon wieder verkauft. Ein neuer Investor will Intersky ganz übernehmen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Gedacht war es so nicht. Intersky sei kein kurzfristiges Engagement, erklärte Hans Rudolf Wöhrl im Februar 2012, als er zusammen mit seinem Partner Peter Oncken bei der österreichischen Regionalfluglinie einstieg. Man sehe das Unternehmen mit Sitz in Bregenz und Basis am Flughafen Friedrichshafen nicht nur als Beteiligung, sondern als Basis zu Sanierung und zum Aufbau weiterer Fluggesellschaften. Er lobte «die leistungsfähige Technik, die selbstständige Verkaufsorganisation und der sehr professionelle Flugbetrieb».

Doch aus dem Aufbau wird nichts. Nach dreieinhalb Jahren verkaufen Wöhrl und Oncken Intersky bereits wieder. Ein Investor wolle 100 Prozent der Anteile übernehmen, bestätigten die beiden entsprechende Marktgerüchte gegenüber dem Fachportal Austrian Aviation. Ihr Geschäftsmodell sei es ja gerade Airlines zu kaufen und verkaufen. Dem Vernehmen nach ist der interessierte Käufer kein Alteingesessener in der Branche. Noch müssen aber offenbar die letzten Details ausgehandelt werden.

Wöhrl war bei Intersky zuerst skeptisch

Das Ziel ist es freilich, dabei Gewinn zu machen. Das dürfte bei Intersky kaum gelingen. Der Fluglinie geht es nicht gut. 2014 resultierten bei einem Umsatz von 35 Millionen Euro erneut rote Zahlen. Für 2015 war zwar das Überschreiten der Gewinnschwelle geplant. Ob das wirklich machbar ist, ist angesichts der Konkurrenz im Regionalmarkt aber fraglich.

Dabei dachten Wöhrl und Oncken durchaus groß. Im Dezember 2013 kauften sie mit ihrer Beteiligungsfirma Intro auch noch City Jet. Später überlegten sie sich, die beiden Fluglinien zu einer neuen großen Nummer in Europa zu machen. Offenbar stellte sich das aber als viel schwieriger heraus als gedacht. Die beiden Unternehmen blieben selbstständig. Vielleicht hätte Wöhrl ja auch von Anfang an auf sein Bauchgefühl hören müssen. «Es war verdammt schwer, ihn für Intersky und den Regionalverkehr zu begeistern», sagte beim Verkauf die ehemalige Geschäftsführerin Renate Moser über den Investor.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin