Flugzeug von Indigo: Ein Betrunkener hatte einen speziellen Wunsch.

Indische BilligairlineIndigo legt Europa-Pläne auf Eis

Langstreckenflugzeuge anschaffen und als Billigairline von Indien nach Europa fliegen. Diesen Plan hat Indigo nun zumindest vorerst gestoppt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Indigo will das Langstreckengeschäft der strauchelnden Air India kaufen oder sich eigene Langstreckenjets zulegen - so hieß es Ende 2017. Anfang vergangenen Jahres zeichnete sich dann laut Berichten ab, dass der Billigflieger nicht bei der staatlichen Fluglinie zukauft, sondern sich eigene Airbus A330 zulegt, um damit im kommenden Winter nach Europa zu fliegen.

Doch der Winter ist mittlerweile im vollen Gange und von einer Order für Langstreckenjets ist noch nichts bekannt. Und nun haben zwei Informanten gegenüber der Zeitung Economic Times erklärt, dass Indigo ihre Europapläne zumindest vorerst auf Eis legt. «In den nächsten sechs Monaten oder sogar einem Jahr wird es keine Flüge zu Europa-Zielen geben», sagte ein Informant.

Nachfrage groß genug für Billigflieger?

Es seien auch noch nicht alle Genehmigungen für die Flüge zum ersten Europaziel London Gatwick vorhanden. Gemäß der Zeitung hatte sich Indigo sogar bereits Slots in Gatwick gesichert, diese würden jedoch im März verfallen. Der einstweilige Stopp der Pläne sei aber auch Resultat einer Debatte innerhalb des Indigo-Managements darüber, ob es für Billigflüge zwischen Indien und Europa genügend Nachfrage gebe. Der Markt, sei im gehobenen Segment von Fluggesellschaften wie Emirates und Singapore Airlines schon hart umkämpft sei, hieß es weiter.

Auch wirtschaftlich hatte Indigo schon bessere Voraussetzungen für eine Expansion als zurzeit. Für das dritte Quartal 2018 hat die Fluglinie zum ersten Mal, seitdem sie Geschäftszahlen veröffentlicht, einen Nettoverlust ausgewiesen. Gründe waren unter anderem hohe Kerosinpreise, die schwache Rupie und der harte Wettbewerb in Indien. Auch plagen die Airline immer wieder Probleme mit ihren Airbus-A320-Neo-Triebwerken. Gerade am Montag (21. Januar) kam es zu einem neuen Zwischenfall.

Codeshare mit Turkish Airlines

Zwei andere Optionen für Indigo, die eigenen Passagiere über weite Strecken zu transportieren, leitete die Airline Ende 2018 in die Wege. Zum einen änderte sie eine Order über 125 A320 Neo in 125 der reichweitenstärkeren A321 Neo. Einige davon könnten zur Langstreckenversion A321 LR ausgerüstet werden. Zum anderen unterzeichnete die Fluggesellschaft eine Codeshare-Vereinbarung mit Turkish Airlines, durch die Indigo-Kunden europäische Ziele auch über das Turkish-Netzwerk erreichen können.

Mehr zum Thema

Mitarbeiter von Indigo: Für sie eröffnen sich neue Perspektiven.

Indigo macht Ernst mit Europa-Flügen

A320 Neo von Indigo: Die Airline ist Großkunde.

Indigo erwägt Bestellung von Langstreckenjets

A320 Neo von Indigo: Immer wieder Probleme.

Indien verbannt A320 Neo von Insel-Flughafen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies