A320 Neo von Indigo: Immer wieder Probleme.

Probleme mit Pratt-TriebwerkenIndien verbannt A320 Neo von Insel-Flughafen

Die indische Luftfahrtbehörde erlegt Indigo und Go Air neue Regeln auf für deren A320 Neo mit Triebwerken von Pratt & Whitney. Unter anderem ist nun ein Airport tabu.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am 23. Dezember 2018 musste ein Airbus A320 Neo von Indigo auf dem Flug von Port Blair nach Kolkata umkehren. Grund waren Probleme mit einem der beiden Triebwerke vom Hersteller Pratt & Whitney. Der Billigflieger teilte mit, der Pilot hätte einen niedrigen Öldruck in einem der Triebwerke festgestellt und daher kehrt gemacht. Ein Informant sagte gegenüber dem Portal Live Mint sogar, das Triebwerk sei während des Fluges ausgefallen.

Zuvor hatte am 10. Dezember die Crew eines A320 Neo von Indigo in der Kabine mit Rauch aufgrund von Triebwerksproblemen zu kämpfen. Und dies sind nur zwei aktuelle Beispiele für die Probleme, die Indigo seit langem mit A320 Neo mit PW1100-Triebwerken hat. Ebenso betroffen ist die Konkurrentin Go Air. Schon im März 2018 groundete die indische Luftfahrtbehörde insgesamt elf A320 Neo der beiden Billigflieger nach Triebwerksvorfällen.

Inspektionen vorgeschrieben

Am 8. Januar nahm sich nun erneut das indische Luftfahrtministerium der Sache an. Vertreter von Ministerium und Luftfahrtbehörde trafen sich und zogen auch die beiden Fluglinien sowie Pratt & Whitney hinzu. Das Ergebnis teilte die Luftfahrtbehörde am Donnerstag (17. Januar) mit. Es besteht aus Regeln für Indigo und Go Air in Bezug auf ihre Airbus A320 Neo mit PW1100-Triebwerken. So sind nun etwa wöchentliche Inspektionen bestimmter Turbinenschaufeln vorgeschrieben sowie Boroskop-Untersuchungen von Dichtungen und Lagern im Zusammenhang mit dem in den Triebwerken verwendeten Öl.

Zudem fordert die Luftfahrtbehörde die beiden Airlines auf, bei ihren Crews ein Bewusstsein zu schaffen für Brandgerüche und Qualm während des Landeanflugs, auch in den kleinsten Mengen. Würde solch ein Geruch oder Qualm in der Klimaanlage bemerkt, müssten die Piloten die entsprechenden Bereiche isolieren, heißt es in der Anweisung.

Flughafen Port Blair tabu

Zudem verbannt die Behörde die A320 Neo von Indigo und Go Air vom Flughafen Port Blair. Laut Live Mint begründete ein Behördenvertreter dies damit, dass die nächste Landemöglichkeit mehr als eine Stunde vom Airport entfernt sei. Port Blair befindet sich im Süden von South Andaman Island und ist die größte Stadt auf den Andamaneninseln.

Mehr zum Thema

A320 von Go Air: Die Fluglinie bekommt noch mehr als 120 weitere Flieger von Airbus.

Neuer Chef von Go Air schießt gegen Airbus und Pratt

A320 Neo von Indigo: Die Airline ist Großkunde.

Indien groundet etliche A320 Neo

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

ticker-thailand

Thailand bestellt einen Airbus A330 MRTT+

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack