Bombardier Q400 von Eznis: Nun stehen die Maschinen am Boden.

Grounding in der Mongolei

Eznis Airways war die größte Anbieterin von Inlandsflügen in der Mongolei. Noch vor kurzem hatte sie Expansionspläne. Nun stellte die Fluglinie den Betrieb ein.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich war es ganz anders gedacht. Eznis Airways wollte wachsen. Im Inland war die größte private Fluggesellschaft der Mongolei die Nummer eins. Sie bot im Land, das viereinhalb Mal so groß wie Deutschland ist, mehr Strecken an als jede andere Fluglinie. Darum wollte sie auch vermehrt ins Ausland expandieren. Doch es kam anders. Die wenigen Routen in die Nachbarländer wurden sogar eingestellt. Der große Sprung nach vorn blieb aus.

Und nun kommt es für Eznis Airways das dicke Ende. Wie die Fluggesellschaft am Donnerstag (22. Mai) bekannt gab, stellt sie nach sieben Jahren ihren Betrieb ein. Als Grund nannte das Management «finanzielle Schwierigkeiten und das schwierige Umfeld in der Luftfahrtbranche». Die Führung und die Aktionäre hätten in den letzten Jahren alles getan, um zu überleben, Arbeitsplätze zu erhalten und die Passagiere zufrieden stellen zu können. Doch man könnte die Verluste einfach nicht mehr tragen können. Die zwei Dash 8-400 und die Saab 340B in der Flotte werden gegroundet.

Eznis lässt eine Hintertüre offen

Auch in der Mongolei wurde die Konkurrenz in den vergangenen Jahren härter, weil auch neue Anbieter in den Markt eintraten. Den Passagieren bleiben nun im Inland Aero Mongolia und Hunnu Air als Alternativen. Gewisse Routen werden aber nicht mehr bedient oder sind nur noch mit Umsteigen erreichbar. Eznis lässt denn auch eine Hintertüre offen: Das Grounding gilt für eine «unbestimmte Zeit».

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg