Dornier Do328 von Skywork: Die Airline steht im Regen.

Grounding drohtGalgenfrist für Regionalairline Skywork

Die Schweizer Regionalairline hat noch zwei Wochen Zeit. Kann Skywork bis dann kein frisches Geld auftreiben, stoppen die Behörden den Flugbetrieb.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es läuft bei Skywork Airlines offenbar schon seit einigen Monaten nicht mehr gut. Man habe «seit geraumer Zeit die Aufsicht über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit» der Fluggesellschaft verstärkt, meldet das schweizerische Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl). Man sei dabei vom Management «jederzeit transparent über die Geschäftslage informiert» worden, heißt es in einer Medienmitteilung vom Montag (16. Oktober) weiter.

Wenn die Aufseher so vorgehen, ist das ein Alarmzeichen. Keiner weiß das besser als Skywork selbst. Nach einer waghalsigen Expansion in den Jahren 2011 bis 2015 stand die Fluggesellschaft bereits einmal unter verschärfter Aufsicht. Damals wurden 70 Millionen Franken oder umgerechnet 60 Millionen Euro verbrannt und die Fluglinie stand kurz vor dem Aus.

Behörde konnte nicht überzeugt werden

Mit neuen Aktionären und neuem Management versuchte Skywork 2015 den Neustart. Es gelang zunächst, den Betrieb zu stabilisieren und die Verluste zu reduzieren. Der Aufbau einer Basis in Basel und eine neue Partnerschaft mit KLM sollten Skywork zudem neue Kunden und Einnahmen bringen. Doch der Plan ging finanziell nicht auf.

Kürzlich kündigte Skywork an, die Basis Basel zu schließen, um Geld zu sparen. Auch Strecken wurden auf den Winterflugplan aus dem Programm genommen. Auch das reichte nicht aus, um die Behörden zu überzeugen. «Trotz intensiver Bemühungen konnte Skywork aber bis zum aktuellen Zeitpunkt keinen gesicherten Finanzierungsnachweis für den kommenden Winterflugplan 2017/18 vorlegen», meldet das Bundesamt für Zivilluftfahrt.

Frisches Geld oder neuen Investor

Deshalb hat die Behörde die Betriebslizenz nur noch befristet erteilt. Ende Oktober läuft sie aus. Das bedeutet, dass die Aufseher daran zweifeln, dass Skywork im Winter den Flugbetrieb noch sicher gewährleisten kann. Die Schweizer Regionalairline hat also nur noch zwei Wochen Zeit, um einen neuen Investor zu finden oder die alten Anteilseigner davon zu überzeugen, frisches Geld einzuschießen.

Ein Aus wäre auch ein harter Schlag für den Flughafen Bern. Skywork ist sein größter Kunde. Man unterstütze die Fluglinie «weiterhin im Rahmen der Möglichkeiten» und wünsche «dem Unternehmen viel Erfolg, den Finanzierungsnachweis zu erbringen». Zuversicht klingt anders. Skywork-Chef Martin Inäbnit meint nur: «Unser Fokus liegt zurzeit im Finanzierungsnachweis, den wir innerhalb der gesetzten Frist erbringen wollen. Daran arbeiten wir mit Hochdruck.»

Mehr zum Thema

Flugplatz Kägiswil aus der Luft: Die Schweizer Luftrettung will an den Standort.

Schweizer Luftrettung Rega verdrängt Privatluftfahrt von Flugplatz

ticker-schweiz

Schweiz passt Regeln zur Slotvergabe an

ticker-schweiz

Schweiz widmet neue Silbermünze nationalen Luftfahrtpionieren

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies