Fly Zambia will das Logo der alten natinalen Airline übernehmen.

Fly Zambia in den Startlöchern

Zambia bekommt schon bald eine neue Airline. Wenn alles klappt, werden die Flieger aber in einem bekannten Design daherkommen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Schon im nächsten Monat soll die neue Airline Fly Zambia ihre erste Flüge starten. Die Vorbereitungen für die Airline, ein Konsortium aus sambischen und südafrikanischen Ivestoren, haben laut dem Präsidenten der Fluggesellschaft, Joel Chilufya, ein fortgeschrittenes Stadium erreicht. Das berichtet das Portal Allafrica.

Alle nötigen Schritte seien in die Wege geleitet, das genaue Datum werde man bekannt geben, sobald es bestätigt sei. Unter anderem verhandelt die Airline noch mit der Regierung des Landes über das Logo. Fly Zambia-CEO Theunis Crous hatte kürzlich erklärt, man habe um Erlaubnis gebeten, das Logo der früheren Nationalfluggesellschaft des Landes, Zambia Airways, zu verwenden.

Erst regional, dann international

Zambia Airways gibt es seit 1995 nicht mehr, als die Tochtergesellschaft von Central African Airways pleite ging. Das Logo soll nun, so wünscht man es sich bei Fly Zambia, die Flotte von Anfangs vier Fliegern der Typen Fokker 100 und Fokker 50 zieren. Zunächst will die Airline mit Regionalflügen etwa nach Simbabwe, Südafrika, Angola und in den Kongo starten, um sich dann nach und nach auch international zu orientieren.

150 Arbeitsplätze würden laut Fly Zambia durch die neue Airline geschaffen. Auch würde die neue Fluggesellschaft den Tourismus in dem Land anfeuern.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin