Jet vor dem Nayak-Hangar in Düsseldorf: Hier werden künftig Eurowings-Jets gewartet.

Statt Lufthansa TechnikEurowings kehrt mit Nayak zu den Wurzeln zurück

Der neue Wartungspartner der Billigairline ist bekannt. Nayak übernimmt von Lufthansa Technik. Sie kümmert sich künftig zentral in Düsseldorf um die Eurowings-Jets.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Anfang der Woche wurde bekannt, dass Eurowings den Vertrag mit Lufthansa Technik an den Standorten Düsseldorf und Hamburg nicht erneuert hat. Die Wartung der Flugzeuge der Billigairline im laufenden Betrieb (im Jargon Line Maintenance genannt) wird künftig ein anderes Unternehmen durchführen. Bisher geschah das in Düsseldorf und Hamburg.

Nun zentralisiert Eurowings diese Aufgabe in Düsseldorf, wie am Freitag (2. Oktober) bekannt gegeben wurde. «Ziel des neuen Wartungskonzeptes ist eine kostenoptimierte und produktivere Flotte», heißt es von der Lufthansa-Billigairline. Künftig verbringe jedes Flugzeug etwa alle sechs Wochen eine Nacht in Düsseldorf, wo Eurowings eine eigene Technikeinheit besitzt. Bislang wurden sämtliche Wartungsarbeiten über Nacht an der Heimbasis des Flugzeuges durchgeführt.

An 40 europäischen Standorten vertreten

Auch der neue Wartungspartner in der Line Maintenance ist jetzt bekannt. Es ist Nayak Aircraft Services. Man habe mit Eurowings «einen langfristigen, umfangreichen Wartungsvertrag für den Standort Düsseldorf» unterzeichnet, teilt das Unternehmen mit. Daneben wird es sich auch um Defekte kümmern, die ein Flugzeug nicht einsetzbar machen (im Jargon AOGs genannt, was für Aircraft On Ground steht und manchmal such kleinere Ursachen haben kann). «Wir verfolgen auch in diesem aktuell schwierigen Marktumfeld unseren eingeschlagenen Expansionskurs weiter, um unsere Position als größter unabhängiger Anbieter in Europa stetig weiter auszubauen», sagt Geschäftsführer Jörg Sauerland.

Mit derzeit rund 750 Mitarbeitern im Wartungs- und Instandhaltungsgeschäft ist die Nayak-Gruppe an über 40 europäischen Standorten vertreten. Sie zählt über 200 Vertragskunden. Zum neuen Kunden Eurowings hat sie ein ganz besonderes Verhältnis. 1974 gegründet, wurde das Unternehmen 1986 von der Nürnberger Flugdienst übernommen, die wiederum 1993 in der RFG - Regionalflug aufging. Aus ihr entstand später Eurowings.

In Nayak steckt auch Air Berlin

In Nayak steckt aber auch ein Teil Air Berlin. Nach der Insolvenz der deutschen Fluggesellschaft übernahm Nayak die Technikstandorte in Düsseldorf und Berlin.

Mehr zum Thema

Lufthansa Technik verliert Eurowings-Auftrag in Düsseldorf und Hamburg

Lufthansa Technik verliert Eurowings-Auftrag in Düsseldorf und Hamburg

Flieger von Air Berlin: Ein weiterer Unternehmensteil hat einen Käufer.

Käufer für Air Berlin Technik gefunden

ticker-deutschland

Deutsche Regierung senkt Luftverkehrsteuer doch nicht

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.