Boeing 777 von Thai Airways: Die Nachfrage steigt.

Starke NachfrageEuropäische Touristen beflügeln Comeback von Thai Airways

Der Staat wird die Nationalairline bei ihrer Sanierung finanziell unterstützen. Basis für das Vertrauen in Thai Airways ist auch das starke Europa-Geschäft.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Sogar aussortierte Flugzeugmodelle kommen zurück. Dank der anziehenden Nachfrage reaktiviert Thai Airways drei Airbus A330-300, wie die Airline im Juli bekannt gab. Und es geht weiter auswärts.

Seit Jahresbeginn habe sich die Zahl der Reisenden mehr als versechsfacht von 2000 auf mehr als 13.000 Reisende pro Tag. Das berichtet die Zeitung Thai Examiner. Besonders gut läuft laut der Airline das Geschäft mit Touristinnen und Touristen aus Europa. Sie holt Thai Airways etwa aus London, Paris, Frankfurt, Kopenhagen und Zürich ins Land.

Früher aus der Insolvenz

Dabei profitiert die Fluggesellschaft auch davon, dass British Airways ihre Linienflüge von London nach Bangkok nicht fortführt. Die Briten setzten nur noch auf Singapur.

Der Aufwärtstrend schlägt sich auch wirtschaftlich nieder. So rechnet Thai Airways nun damit, schon 2024 den kürzlich überarbeiteten Sanierungsplan abzuschließen - das wäre ein Jahr früher als geplant. Die Fluggesellschaft hatte sich 2020 in die Insolvenz geflüchtet.

Banken haben wieder Vertrauen

Thailands Finanzminister Arkhom Termpittayapaisith sagte gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg: «Die Situation von Thai Airways ist viel besser.» Das habe das Vertrauen der Gläubiger und Aktionäre in das Überleben und die Zukunft des Unternehmens gestärkt.

So würden staatliche Banken die Fluggesellschaft unterstützen - mit neuen Krediten, bei der Umwandlung von Schulden und bei der Einbringung von Eigenkapital. Eine Rückkehr an die Börse könne früher gelingen als bisher erhofft.

Staat will nicht die Mehrheit zurück

Thai Airways braucht auch nur noch 13 Milliarden Baht (rund 360 Millionen Euro) an Krediten und nicht mehr 25 Milliarden wie zuvor geplant. Insgesamt will die Regierung der Airline im Rahmen des Sanierungsplans mit 80 Milliarden Baht (rund 2,2 Milliarden Euro) über finanzielle Unterstützung und Schuldenumwandlung helfen.

So wichtig Thai Airways für das Land und dessen Tourismus auch ist: Der Minster erklärte auch, dass der Staat nicht vor hat, wieder die Kontrolle über die einst staatliche Fluggesellschaft zu übernehmen. Man werde zwar weiterhin mindestens 40 Prozent, aber nicht mehr als 50 Prozent an der Fluggesellschaft halten, so Termpittayapaisith.

Mehr zum Thema

Airbus A330-300 von Thai Airways: Steht vor einem Comeback.

Thai Airways bringt Airbus A330 zurück

Thailand: Die Airlines werden von der EU vorerst nicht mit Auflagen belastet.

Thailand schafft den Thailand Pass wieder ab

Airbus A330 von Thai Airways International: Wird aussortiert.

Thai Airways beendet Kapitel A380, A330 und 747

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies