Direkte Verbindungen von kleineren europäischen Destinationen aufs globale Etihad-Langstreckennetz - das war einer der zentralen Punkte, der die Golfairline beim Einsteig bei der Schweizer Darwin Airline vergangenen November herausstrich. Die Regionalairline fliegt nun als Etihad Regional durch Europa und «bietet einzigartige Möglichkeiten, wichtige regionale Streckennetze zu stärken und diese an das schnell wachsende globale Streckennetz anzubinden», wie es Etihad-Chef James Hogan ausdrückt.
Faktische Kontrolle durch Etihad?
Solange diese Untersuchung nicht abgeschlossen ist, können die beiden Partner die angestrebten Synergien nicht wirklich ausschöpfen. Offiziell ist die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi mit 33,3 Prozent an Darwin/Etihad Regional beteiligt. Die Behörden prüfen nun, ob aber faktisch die Schweizer Fluglinie doch von Abu Dhabi aus kontrolliert wird. Weil der Deal auch andere europäische Interessen betreffe, brauche es eine vertiefte Prüfung, so das Bundesamt für Zivilluftfahrt.
Etihad mit gestutzten Flügeln
Flieger von Etihad Regional: Die Synergie können noch kaum ausgeschöpft werden.