aeroTELEGRAPH

Melbourne

El Al fliegt nonstop nach Australien - mit Umwegen

Die israelische Nationalairline geht an die Grenze der Reichweite ihrer Dreamliner. Das neue Ziel von El Al ist die australische Metropole Melbourne.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ultralangstreckenflüge erleben eine Renaissance. Wer von Doha nach Auckland oder von Singapur nach New York will, kann das heute ohne Umsteigen – wenn er oder sie denn kein Problem damit hat, bis zu 20 Stunden im Flugzeug zu verbringen. Qantas testet zurzeit Ultralangstreckenflüge von London und New York nach Sydney.

Auch wenn die Airline dafür noch nicht den richtigen Jet gefunden hat, setzt sie zumindest bei den Tests Boeing 787 Dreamliner ein. Mit diesem Flugzeugtyp nimmt nun mit El Al eine weitere Airline die Ultralangstrecke nach Australien ins Visier. Israels Nationalairline will Nonstop-Flüge zwischen Tel Aviv und Melbourne einführen und die Nachfrage testen.

Erneut Umweg erforderlich

Die Fluggesellschaft kündigte laut der Zeitung Jerusalem Post an, damit im zweiten Quartal 2020 zu beginnen. Allerdings brauche es dazu noch Freigaben von den Behörden. Tel Aviv und Melbourne liegen auf der direkten Luftlinie schon mehr als 13.700 Kilometer voneinander entfernt. Doch für El Al ist der Weg weiter.

Die Fluglinie darf den saudi-arabischen Luftraum wegen der fehlenden diplomatischen Beziehungen zwischen den Ländern nicht nutzen. Daher hatte El Al bereits im vergangenen Jahr protestiert, als Air India die Erlaubnis erhielt, auf der Route nach Mumbai den direkten Weg über Saudi-Arabien zu nehmen, während sie selbst auf dieser Strecke einen langen und kostspieligen Umweg über das Rote Meer fliegen muss.

Fast 18 Stunden

Diesen Weg über Eilat und dann das Rote Meer dürften die Dreamliner der Israelis nun wohl auch Richtung Australien nehmen. Offiziell ist das aber nicht. El Al äußerte sich bisher nicht zum Routenverlauf.

Allerdings erklärte die Fluggesellschaft, der Hinflug werde etwa 16 Stunden und 45 Minuten dauern, der Rückflug 17 Stunden und 45 Minuten. Das kommt zwar nicht an die geplanten Flüge von Qantas heran und auch nicht an den aktuell längsten Linienflug zwischen Singapur und New York. Dennoch ist es eine lange Flugzeit. Ob womöglich eine spezielle Begrenzung bei der Beladung der Jets nötig sein wird, darauf geht El Al nicht ein.

Insgesamt 16 Dreamliner

Die Airline hat schon zwölf Boeing 787-9 in der Flotte und erwartet in Kürze die erste von vier 787-8. Die größeren 787-9 haben 282 Sitze: 222 in der Economy, 28 in der Premium Economy und 32 in der Business Class. Boeing gibt die Reichweite für die 787-9 mit 7530 Seemeilen oder 13.950 Kilometern an, die der 787-8 mit 7305 Seemeilen oder 13.530 Kilometern.

Mehr zum Thema

El Al malt Boeing 747 in den Himmel

El Al malt Boeing 747 in den Himmel

El Al startet Flüge zwischen Düsseldorf und Tel Aviv

El Al startet Flüge zwischen Düsseldorf und Tel Aviv

Boeing 747 von El Al: Jetzt sind es nur noch drei.

Der Flieger, der für El Al einen Weltrekord brach

western sydney airport terminal fertig  External

Das ist das Terminal des Western Sydney International Airport

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin