Flughafen DohaDreamliner von Qatar Airways bleibt in Gullyschacht stecken

Eine Boeing 787-8 ist am Flughafen Doha in einem Abwasserschacht stecken geblieben. Verletzt wurde niemand. Das Flugzeug von Qatar Airways nahm Schaden.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In der Luftfahrt steht Sicherheit an oberster Stelle. Strenge Vorschriften, moderne Technologie und eine ausgeprägte Fehlerkultur sorgen dafür, dass das Fliegen extrem sicher ist. Dennoch kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, denen teilweise etwas Kurioses anhaftet.

Im Dezember 2015 rammte ein Airbus A321 von Condor während des Schleppvorgangs in Berlin einen Lichtmast. Dieser stürzte wie ein gefällter Baum auf das Cockpit. Im April rollte ein fast nagelneuer Airbus A320 Neo von Austrian Airline rückwärts und kollidierte mit einer Fluggastbrücke und einem Lichtmast. Die Folge: Höhenleitwerk abgerissen und Tragfläche beschädigt.

Plötzlich gibt der Gullydeckel nach

In Doha ereignete sich nun ein ähnlicher Vorfall, der sich in die Reihe kurioser Zwischenfälle einfügt. Am 25. Oktober landete um 5:23 Uhr Flug QR663 aus Colombo am Drehkreuz von Qatar Airways. Die Boeing 787-8 mit der Kennung A7-BCV rollte in Richtung Gate. Kurz bevor sie die endgültige Parkposition erreichen konnte, sackte sie plötzlich nach rechts ab und konnte weder vor noch zurück.

Der Grund: Während des Rollmanövers überquerte der Dreamliner einen Gullydeckel auf dem Rollfeld, der offenbar plötzlich nachgab. Dabei sanken zwei Räder des rechten Hauptfahrwerks etwa einen Meter tief ein, wie Bilder in den sozialen Netzwerken zeigen. Durch das plötzliche Absacken schlug das rechte Triebwerk auf dem Boden auf. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt, und die 254 Passagiere konnten das Flugzeug sicher verlassen.

Flugzeug mit erheblichen Schäden

«Am 25. Oktober prallte das rechte Fahrwerk eines Flugzeugs von Qatar Airways beim Rollen auf dem Hamad International Airport gegen eine Bodenstruktur, wodurch das rechte Triebwerk den Boden berührte», teilte die Airline mit. Mehrere Quellen behaupten, der Dreamliner habe «erhebliche» Schäden erlitten, die möglicherweise umfangreiche Reparaturen erforderlich machten. Daten des Flugverfolgungsdienstes Radarbox zeigen, dass die Maschine seit dem Vorfall am Boden in Doha steht.

Die Flughafenbehörde von Katar hat eine Untersuchung eingeleitet, um die Ursache für den Defekt des Gullydeckels und des umliegenden Rollfelds zu klären. Vorläufige Einschätzungen deuten auf einen möglichen Mangel in der Abdeckung der Entwässerung und der darunter liegenden Infrastruktur hin.

Mehr zum Thema

Die OE-LZQ (hier bei Ankunft bei Austrian im Jahr 2023): Nun beschädigt.

Airbus A320 Neo von Austrian Airlines verliert bei Unfall rechtes Höhenleitwerk

Der Flugverlauf: Die gelbe Linie (niedrige Flughöhe) wird zuerst etwas grüner (höhere Flughöhe) und dann wieder gelb.

Dreamliner sank nach Start in Doha schnell Richtung Meer

Wind schiebt Dreamliner in Airbus A350

Wind schiebt Dreamliner in Airbus A350

Boeing 787-9 von Gulf Air über Bahrain: Bald noch öfter zu sehen.

Gulf Air gibt Schub und bestellt bis zu 18 weitere Boeing 787

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies