FührungswechselDiese Männer saßen auf dem Chefsessel von Swiss

In Kürze dürfte Swiss einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Airline-Chef Dieter Vranckx präsentieren. Wir zeigen die Vorgänger.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Im Februar 2024 gab die Lufthansa-Gruppe bekannt, ihren Vorstand umzubesetzen. Unter anderem wird Dieter Vranckx, bisher Chef von Swiss, zum 1. Juli in den Vorstand des Mutterkonzerns in Frankfurt wechseln. Als dies bekannt wurde, erklärte die Schweizer Tochter: «Die Suche nach einer Nachfolge wurde in die Wege geleitet.»

Wer bei Swiss auf Vranckx folgt, ist bis heute noch nicht bekannt, muss sich aber dieser Tage entscheiden. Denn der 1. Juli ist der kommende Montag. Egal, wer dann übernimmt: Der neue Chef oder die neue Chefin wird auf sechs Vorgänger zurückblicken können.

Dosé, Bouw und Franz

Erster Swiss-Chef war ab 2002 André Dosé. Schon im März 2004 trat er jedoch zurück. «Er zieht damit die Konsequenzen aus einer Strafuntersuchung gegen unbekannt wegen des Crossair-Absturzes vom November 2001 in Bassersdorf, bei dem 24 Personen ums Leben kamen», schrieb damals die öffentlich-rechtliche Nachrichtenplattform Swissinfo.

Verwaltungsratspräsident Pieter Bouw übernahm übergangsweise auch die Funktion des Airline-Chefs - aber nur bis Ende Juni 2004. Dann kam von der Deutschen Bahn, und mit vorheriger Erfahrung bei Lufthansa, Christoph Franz. Unter ihm wurde die Schweizer Fluggesellschaft im Jahr 2005 von der Lufthansa-Gruppe übernommen.

Hohmeister und Klühr

2009 wechselte Franz in den Vorstand des Mutterkonzerns und wurde 2011 sogar Lufthansa-Group-Chef. Bei Swiss übernahm 2009 Harry Hohmeister. «Bereits seit über vier Jahren ist Hohmeister als Netzwerk- und Vertriebschef Mitglied der Swiss-Geschäftsleitung und ein wesentlicher Architekt des Erfolges des Unternehmens», so Swiss damals.

2016 wechselte auch Hohmeister in den Vorstand der Gruppe. Dafür kam von Lufthansa, wo er im Bereich Passage für das Drehkreuz München und Finanzen zuständig war, Thomas Klühr zu Swiss. Er blieb bis Ende 2020, als er den Posten aus privaten Gründen niederlegte.

Doppelbürger Vranckx

Nachdem 16 Jahre lang deutsche Manager an der Spitze von Swiss gestanden hatten, kam Anfang 2021 Dieter Vranckx von Brussels Airlines. Der Mann mit belgischem und schweizerischem Pass hatte zuvor bereits rund zwanzig Jahre für die Lufthansa-Gruppe gearbeitet, davon über dreizehn Jahre für Swiss. Zuvor war er für Swissair tätig.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die bisherigen Swiss-Chefs. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Grazia Vittadini und Dieter Vranckx: Ziehen in Lufthansas Vorstand ein.

Lufthansa krempelt Vorstand komplett um, Swiss sucht neuen Chef

Heike Birlenbach sucht neue Kolleg:innen: Swiss muss den Vorstand zu zwei Dritteln neu besetzen.

Swiss muss zwei von drei Vorstandsposten neu besetzen

Markus Binkert verlässt Swiss

Markus Binkert verlässt Swiss

Leitwerk eines Airbus A320 von Lufthansa: Die Fluglinien der Gruppe rücken noch enger zusammen.

So baut Lufthansa Group den Konzern um

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies