Grazia Vittadini und Dieter Vranckx: Ziehen in Lufthansas Vorstand ein.

PersonalrochadeLufthansa krempelt Vorstand komplett um, Swiss sucht neuen Chef

Der deutsche Luftfahrtkonzern will einen internationalere Führungsetage mit mehr Teamverständnis. Daher baut Lufthansa den Vorstand um. Der bisherige Swiss-Chef Dieter Vranckx wechselt nach Frankfurt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es ist kein kleiner Umbau. Die Lufthansa-Gruppe stellt ihren Vorstand im großen Stil neu auf, wie sie am Donnerstagabend (22. Februar) mitteilte. So verlässt Finanzchef Remco Steenbergen den Vorstand zum 7. Mai. Das Ressort Konzernfinanzen wird neu besetzt.

Bis dahin wird Michael Niggemann neben seiner Vorstandsverantwortung für Personal, Logistik und Non-Hub-Verkehre das Finanzressort kommissarisch führen. Steenbergen war erst Ende 2020 vom Schokoladeproduzenten Barry Callebaut zu Lufthansa gewechselt.

Swiss sucht neuen Chef oder Chefin

Mit Wirkung zum 1. Juli wird Dieter Vranckx, derzeit Chef von Swiss, zum Vorstand Globale Märkte und kommerzielle Steuerung Hubs bestellt. Er erhält einen Vertrag mit einer dreijährigen Laufzeit. Dem Ressort werden zusätzlich die Bereiche Customer Experience und Konzernmarkenführung zugeordnet, die bisher im Ressort Brand & Sustainability lagen. Swiss teilt mit: «Die Suche nach einer Nachfolge wurde in die Wege geleitet.»

Vranckx wird mit seinem Wechsel nach Frankfurt das Mandat des Vizepräsidenten im Verwaltungsrat von Swiss von Steenbergen übernehmen. Der legt das Mandat nieder.

Vittadini kommt von Rolls-Royce

Turnusgemäß enden die Amtszeiten von Harry Hohmeister und Detlef Kayser. Ihre Verträge werden nicht erneuert. Zugleich scheidet neben Steenbergen auch Christina Foerster «im beiderseitigen Einvernehmen aus», so Lufthansa. Hohmeister, Kayser, Foerster verlassen den Vorstand zum 30. Juni.

Neu in den Vorstand berufen wird neben Vranckx zum 1. Juli auch Grazia Vittadini. Sie übernimmt als Technologiechefin das Ressort Technik und IT», das auch die Verantwortung für den Bereich Sustainability umfasst. Sie erhält einen Dreijahres-Vertrag. Die deutsch-italienische Managerin war bis Sommer 2021 Technologiechefin von Airbus und wechselte dann in der gleichen Rolle zum Triebwerksbauer Rolls-Royce.

«Stärker internationale Erfahrung»

Unter dem Strich schrumpft der Vorstand somit von sechs auf fünf Mitglieder. All das hat der Lufthansa-Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom 22. Februar beschlossen. «Die Herausforderungen für unsere Branche und unser Unternehmen sind andere als in den vergangenen Jahren, sie bleiben jedoch gewaltig», sagt Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Gremiums

Er dankt dem jetzigen Vorstand für seien «hervorragende Arbeit» in der Pandemie. «Wir wollen sie mit neuem Schwung und einem veränderten Team angehen, das noch stärker internationale Erfahrung und vielfältige Perspektiven vereint», so Kley. «Die Interaktion mit unseren Kunden, Investoren, Partnern, aber auch die Zusammenarbeit innerhalb der Lufthansa Gruppe verlangen mehr denn je ein ausgeprägtes Teamverständnis. Auch das versprechen wir uns von unserem neuen Vorstandsteam.»

Mehr zum Thema

Ashwin Bhat: Leitet bald Lufthansa Cargo.

Ashwin Bhat wird neuer Chef von Lufthansa Cargo

Lufthansa verlängert Verträge von Carsten Spohr und Remco Steenbergen

Lufthansa verlängert Verträge von Carsten Spohr und Remco Steenbergen

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Schaden an der Tragfläche der Boeing 747 von Lufthansa: Muss repariert werden.

Treppe am Flughafen Frankfurt beschädigt Tragfläche einer Boeing 747 von Lufthansa

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg