Tupolew Tu-134 von Malev auf einer alten Werbung: Bessere Zeiten.

Die Profiteure der Pleite von Malev

Kaum stellt Ungarns Nationalairline ihren Betrieb ein, bauen Konkurrenten ihr Angebot nach Budapest aus.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Ein Gewinner steht bereits fest. Seit dem Aus von Malev am vergangenen Freitag (3. Februar) ist der noch junge Billigflieger Wizz die größte Fluggesellschaft in Ungarn. Zuvor besaß er einen Marktanteil von bloß 10 Prozent, aber lag damit auf Platz zwei hinter Malev mit 47 Prozent aller Kapazitäten von und nach Ungarn. So hat die Airline denn auch sofort angekündigt, statt drei bald fünf Maschinen in Budapest zu stationieren. Die Frequenzen werden von Wizz auf 20 der 23 derzeit angebotenen Routen erhöht. So fliegt die Airline etwa neu elf statt sieben Mal pro Woche zwischen Brüssel Charleroi und der ungarischen Hauptstadt. Und Malev-Passagiere kommen bis Ende März in den Genuss von 50'000 verbilligten Tickets - um sie so an Wizz zu gewöhnen. Der Kampf ums Erbe der in ihrem 66. Lebensjahr verstorbenen Nationalairline ist voll im Gange.

Auf Kundenfang geht auch Easyjet. Die Briten fliegen ab Budapest acht Ziele unter anderem in Großbritannien, Deutschland und der Schweiz an. Auch sie nehmen nun Malev-Reisende für eine kleine Gebühr auf ihren Flügen auf. Auch die deutschen Fluggesellschaften springen in die Lücke. Air Berlin fliegt neu ab der deutschen Hauptstadt täglich nach Budapest. Germanwings erhöht die Frequenz ab Stuttgart zum Airport Liszt Ferenc auf zwei pro Werktag und eine am Wochenende. Lufthansa fliegt ab sofort täglich von Hamburg und Berlin nach Budapest, ab dem Sommerflugplan dann gar zwei Mal.

Irisches Tempo

Besonders Gas gibt aber Ryanair. Im Januar nahmen die Iren den Betrieb in Budapest mit fünf Strecken auf. Sie bedienten ab Ungarn Birmingham, Bologna, Bristol, Dublin und Londres Stansted. Am Freitag kündigten sie auf einen Schlag gleich 26 neue Routen an. Vier Flieger würden neu am Flughafen Liszt Ferenc stationiert. Die Iren rechnen mit rund zwei Millionen Passagieren in Ungarn. Dennoch: Malev bot ab Budapest 27 Monopolstrecken an. Der Flughafen selbst rechnet damit, dass rund zwanzig davon niemand übernehmen wird.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

ticker-easyjet

Job in der Kabine: Easyjet will junge Erwachsene ohne Ausbildung oder Job eine Chance geben

Blick aus einem Airbus A320 Neo von Aegean Airlines: Vie zu neidriger Anflug in Genf.

Airbus A320 Neo von Aegean Airlines flog über dem Genfersee viel zu niedrig

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg