Sergio Ermotti, Heckflosse einer Darwin-Maschine: Heimatliches Engagement.

Die Airline des UBS-Chefs

Sergio Ermotti ist der neue Chef des Schweizer Finanzkonzerns. Nebenher führt er eine Fluggesellschaft.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist ein unscheinbares Gebäude, das an der Via alla Campagna 2a im südschweizerischen Städtchen Lugano steht. Ebenso unscheinbar ist in der großen Welt der Luftfahrt das Unternehmen, das im grauen Mehretagenhaus seinen Hauptsitz hat. Umso prominenter ist dafür der Aufsichtsratsvorsitzende der Regionalfluggesellschaft Darwin Airlines, die von hier aus gelenkt wird. Sergio Ermotti heißt er, seit Dienstag (15. November) ist der 51-Jährige auch Konzernchef einer der größten Banken der Welt. Der Schweizer übernahm per sofort die Führung der UBS.

Erst im letzten Sommer stieß er zur UBS, bereits seit 2005 ist Ermotti bei Darwin Airlines dabei. Das Unternehmen wurde 2003 auf Betreiben diverser wohlhabender Einwohner des Schweizer Kantons Tessin gegründet, als die nationale Airline Swiss die Flüge in den italienischsprachigen Landesteil strich. Als prominenter und stolzer Bürger musste der eidgenössisch diplomierte Bankexperte da mitmachen. Heute betreibt Darwin eine Flotte aus sechs 50-plätzigen Saab 200 und zwei 74-plätzigen Dash 8-Q400. Ab Lugano-Agno werden das ganze Jahr über Genf und Rom angeflogen, ab Genf Florenz, Lugano, Nizza, Rom und Venedig. Hinzu kommen saisonale Destinationen wie etwa Biarritz, Crotone, Pantelleria oder St. Tropez. Insgesamt erreicht man mit Darwin 20 Ziele.

Ausbau und neue Konkurrenz

Immer wieder musste Darwin in den letzten Jahren den Betrieb mit Kapitalerhöhungen sichern, letztmals erhöhte man im Juni 2010 auf 12 Millionen Franken (rund 10 Millionen Euro). Finanziert wurde so aber auch die Expansion. In puncto Absatz scheint die Fluggesellschaft denn auch erfolgreich zu sein. In den fünf Jahren zwischen 2005 und 2010 verdreifachte sich der Umsatz auf rund 36 Millionen Franken. Die Passagierzahl kletterte um über 250 Prozent auf 265'000. Mit der Übernahme der Schweizer Konkurrentin Fly Baboo im November 2010 wuchs Darwin nochmals kräftig. Der Umsatz soll dadurch auf 70 Millionen hochgeschraubt werden, die Passagierzahl auf eine halbe Million.

Doch nun bekommt Darwin neue Konkurrenz. Der Regionalflieger Sky Work Airlines will ab Sommer 2012 von Lugano nach Bern fliegen und so Reisende auf seine Umsteigeflüge locken. Zudem belastet der starke Franken die Airline. Sie denkt deshalb über einen Restrukturierungsplan nach und senkte die Löhne markant. Auch Strecken könnten gestrichen werden. Die Früchte dieser Maßnahme wird nicht mehr Ermotti ernten. Denn die UBS gab vor einigen Wochen bekannt, dass sich ihr Konzernchef von allen privaten Mandaten trennen werde - «rasch aber geordnet».

Mehr zum Thema

ticker-schweiz

Ehemaliger Schweizer Militärflugplatz St. Stephan wird ziviler Flugplatz

Flugplatz Kägiswil aus der Luft: Die Schweizer Luftrettung will an den Standort.

Schweizer Luftrettung Rega verdrängt Privatluftfahrt von Flugplatz

ticker-schweiz

Schweiz passt Regeln zur Slotvergabe an

ticker-schweiz

Schweiz widmet neue Silbermünze nationalen Luftfahrtpionieren

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies