Airbus A330 of Corsair: Where is the journey heading?

Mehrheitseigentümer Intro AviationDeutsche Aktionäre müssen Corsair helfen

Frankreichs Regierung ist bereit, der zweitgrößten Fluggesellschaft des Landes zu helfen - wenn auch die beiden deutschen Corsair-Aktionäre Geld einschießen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Aufruf ist mit «Mayday!» überschrieben, dem internationalen Notruf der Luftfahrt. In einer Online-Petition rufen inzwischen 27.000 Menschen die französische Regierung dazu auf, auch Corsair zu helfen. Die Fluggesellschaft sei immerhin die zweitgrößte des Landes und sei als Folge der Corona-Krise unverschuldet akut gefährdet.

Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire hat mit Nationalairline Air France bereits ein Rettungspaket von rund sieben Milliarden ausgehandelt. Und er hat sich Anfang der laufenden Woche prinzipiell bereit erklärt, auch Corsair zu helfen. Doch er will das nur tun, wenn sich auch die beiden privaten Aktionäre finanziell an der Rettung beteiligen.

Intro Aviation und Tui gefordert

Die deutsche Beteiligungsgesellschaft Intro Aviation kaufte vergangenes Jahr 53 Prozent der Anteile der französischen Langstreckenairline. Die frühere Besitzerin Tui ist noch mit 27 Prozent beteiligt, die Angestellten besitzen 20 Prozent. Die beiden deutschen Aktionäre zögern angesichts der Tatsache aber noch, weiteres Geld in Corsair zu investieren - weil die Nachfrage noch Jahre lang gering bleiben könnte.

Die Gespräche zwischen dem Management, den Aktionären und der Regierung aber laufen weiter. Wie aus Verhandlungskreisen zu vernehmen ist, sind alle bereit, einen Anteil zu leisten. Von Intro Aviation und Tui heißt es dagegen, man könne aktuell keine Stellung nehmen.

Nur Langstrecken im Programm

Aktuell besteht die Flotte von Corsair aus sechs Airbus A330. Fünf A330 Neo hat die Fluggesellschaft bereits bei Leasinggesellschaften bestellt. Ihre drei Boeing 747-400 hat sie im Hinblick auf die schwächere Nachfrage in den vergangenen Wochen ausgeflottet.

Mit ihren Flugzeugen bedient Corsair vor allem Strecken Richtung französische Antillen sowie in die Elfenbeinküste, nach Kanada, Kuba, Madagaskar, Mauritius, Réunion, Senegal sowie saisonal nach Miami. Im Juni wollte sie neu nach New York fliegen. Ihrer Basis ist der Flughafen Paris-Orly.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Corsair: Überflüssig.

Auch Corsair schickt Boeing 747 in Rente

Airbus A330 von Corsair: Neuer Besitzer.

Tui reicht Corsair an deutschen Investor weiter

Airbus A330-900: Corsair setzt künftig auf den Flieger.

Corsair bekommt reine Airbus-Flotte

ticker-streik

Streik bei der Flugsicherung: In Frankreich fallen Hunderte Flüge aus

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack