Martin Gauss: Verlor das Vertrauen des Hauptaktionärs.

Plötzlicher AbgangDarum wurde Martin Gauss bei Air Baltic abgesetzt

Nach 14 Jahren musste der Chef von Air Baltic Knall auf Fall gehen. Martin Gauss verlor den Rückkhalt beim Großaktionär Staat - auch weil sich die Resultate zuletzt deutlich verschlechtert haben

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Erste Anzeichen für eine Verstimmung bei Air Baltic gab es Anfang Januar. Der damalige Verwaltungsratspräsident Klavs Vasks schrieb öffentlich: «Die aktuellen Anleiheverpflichtungen und deren Zinssätze sind für den langfristigen Betrieb des Unternehmens nicht tragbar». Die lettische Nationalairline hatte im Juni eine Anleihe mit einem Zinssatz von 6,75 Prozent zurückzahlen müssen. Dies konnte sie nur mit der Aufnahme einer neuen Anleihe im Umfang von 340 Millionen Euro - mit 14,5 Prozent Zinsen.

Auch die Verhandlungen mit einem Investor verliefen schleppend, kritisierte Vasks. «Alles läuft, wie es laufen soll. Von Reibungen ist mir nichts bekannt», sagte dagegen Vorstandschef Martin Gauss im Interview mit aeroTELEGRAPH. Und kurze Zeit später wurde bekannt, dass Lufthansa eine Beteiligung von zehn Prozent an Air Baltic erwerben wird. Zudem wurde der Verwaltungsrat neu bestellt, Vasks schied aus.

«Mangelndes Vertrauen in Martin Gauss»

Alles wieder paletti? Offenbar war es das nicht. Denn im Nachgang zum sofortigen Ausscheiden von Gauss bei Air Baltic verschickte das lettische Verkehrsministerium - das 97,97 Prozent der Aktien von Air Baltic hält - eine vielsagende Mitteilung. An der Aktionärsversammlung vom Montag (7. April) sei die Jahresrechnung 2024 genehmigt worden und danach sei es um «Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Börsengang, die vor ihrem Inkrafttreten weitere Genehmigungen erfordern» gegangen.

Dabei habe man sein «mangelndes Vertrauen in den Vorstandsvorsitzenden Martin Gauss» ausgedrückt, heißt es vom Ministerium in Riga. Darum habe der Verwaltungsrat im Anschluss an die normale Sitzung gleich eine außerordentliche Sitzung abgehalten. «In Anbetracht des Misstrauensvotums der Aktionäre» sei dort beschlossen worden, den Vorstandsvorsitzenden «zum 7. April 2025 abzuberufen». Gauss wurde also per sofort abgesetzt.

Air Baltic schrieb hohen Verlust im Jahr 2024

Für ihn sei es wichtig, Ergebnisse zu sehen, kommentierte Verkehrsminister Atis Švinka. «Air Baltic ist ein Unternehmen von nationaler Bedeutung und muss in der Lage sein, sich unabhängig zu entwickeln und an äußere Umstände anzupassen», sagte er. Er spielt damit wohl auf die markante Verschlechterung der Resultate im Jahr 2024 an. Den Umsatz konnte Air Baltic zwar um 12 Prozent auf 747 Millionen Euro steigern. Möglich machten das um 46 Prozent gesteigerte Wet-Lease- und um sechs Prozent verbesserte Ticketeinnahmen. Und so verbesserte sich das Betriebsergebnis um 16 Prozent auf 184 Millionen.

Doch unter dem Strich resultierte ein hoher Verlust von 118 Millionen Euro nach einem Gewinn von 34 Millionen im Vorjahr. Schuld daran sind vor allem markant höhere Abschreibungen und Finanzierungskosten sowie hohe Währungsverluste. Das sind nicht die besten Voraussetzungen für einen Börsengang.

Mehr zum Thema

ticker-air-baltic

Estland lehnt Beteiligung an Air Baltic ab

Airbus A220 von Air Baltic: Andere Triebwerkskonfiguration als die A220 von Swiss.

Wie oft Air Baltic wirklich von Piste 16 am Flughafen Zürich startet

ticker-lufthansa

Lufthansa darf trotz Bedenken bei Air Baltic einsteigen – deutsche Wettbewerbshüter geben grünes Licht

Flieger von Swiss und Air Baltic in Zürich: Freund und leid zugleich?

Swiss-Partnerin Air Baltic verschärft Verspätungsproblem in Zürich

Video

american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bombardier Global 7500: Hier fliegt ein Modell mit sieben Meter Spannweite zum ersten Mal.
Der Youtuber Ramy RC hat das nächste Flugzeug gebaut: eine Bombardier Global 7500 im Maßstab 1 zu 4,5. Der Erstflug verlief erfolgreich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Der Moment des Zusammenpralls: Zwei Rehe standen auf der Piste des Flughafens Kodiak.
Die Tiere befanden sich mitten auf der Piste: Ein Flugzeug von Alaska Airlines ist bei der Landung am Flughafen Kodiak mit Rehen kollidiert.
Timo Nowack
Timo Nowack