Croatia hat Schwierigkeiten, eine Partner zu finden

Croatia muss sich fit trimmen

Die kroatische Staatsairline steht vor einer Restrukturierung. Durch den EU-Beitritt kann der Staat sie nicht mehr beliebig unterstützen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Am 1. Juli 2013 wird Kroatien als 28. Staat Mitglied der Europäischen Union. Und ab dann wird es eng für Croatia Airlines. Die Regionalairline, welche sich beinahe vollständig in Staatsbesitz befindet, überlebt bisher nur dank Zuschüssen aus dem Landeshaushalt. Eine solche Praxis ist nach dem EU-Beitritt verboten.

Die Fluggesellschaft ist daher auf der Suche nach einem Partner. «Kommt der Parter von außerhalb der EU, verkaufen wir maximal 49 Prozent der Anteile. Ein Partner aus der EU kann bis zu 100 Prozent der Anteile an Croatia erwerben,» sagte der kroatische Transportminister Sinisa Hajdas Doncic der Fernsehsender Nova TV. Dabei bestätigte er erste Sondierungsgespräche mit möglichen Partnern. Namen sind bisher noch keine durchgesickert.

Erst einmal gesunden

Doch bevor überhaupt an einen Verkauf gedacht werden kann, muss die Fluggesellschaft gesunden. Die Airline braucht Kapital und steht vor einem Schuldenberg von umgerechnet 130 Millionen Euro. Findet sich kein Partner, muss Croatia zudem die Hälfte der Kosten des Restukturierungsplanes tragen. Dieser sieht vor, 200 von insgesamt 1100 Mitarbeitern zu entlassen. Einzelne Flugverbindungen würden gestrichen.

Heute fliegt die Regionalairline - Mitglied der Star Alliance - mit drei Airbus A320 sowie vier Airbus A319 und sechs Dash 8 Flugzeugen Ziele im Inland und in Europa an. Unter anderem fliegt Croatia mehrere Ziele in Deutschland wie Berlin, München, Frankfurt, Düsseldorf sowie den neuen Flughafen Kassel-Calden und Zürich in der Schweiz an.

Ein Problem der Region

Mit den Schwierigkeiten steht Croatia Airlines nicht alleine da. Auch andere regionale Fluggesellschaften in Ex-Jugoslawien stehen vor den gleichen Problemen, was die Suche nach einem Partner erheblich erschwert. Serbien versucht seit Jahren ihre Jat zu verkaufen. Im Fokus steht dabei eine strategische Partnerschaft mit Ethiad Airways.

Die bosnische B&H Airlines geriet in Schieflage nachdem sich im letzten Jahr Turkish Airlines aus dem Joint Venture zurückgezogen hat. Im März musste die Airline zeitweise den Betrieb einstellen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack