Bombardier CRJ900 Next Gen von Pluna: Auktion am 3. September.

Conviasa an Pluna interessiert

Die venezolanische Staatsairline prüft eine Übernahme von Aktiven der bankrotten Airline aus Uruguay.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Termin steht. Am 3. September versteigert die uruguayische Regierung einen Teil der Flotte von Pluna. Sieben Bombardier CRJ900 Next Gen werden dann zu einem Mindestpreis von 135 Millionen Dollar angeboten. Bietet niemand, wird der minimale Einsatz auf 100 Millionen gesenkt. Auch die Landerechte sollen dann in den Verkauf kommen, die nach dem Grounding der Fluggesellschaft am 5. Juli teilweise provisorisch an Konkurrenten gingen. Mit den Erlösen sollen die Gläubiger zumindest teilweise bezahlt werden. Rund 350 Millionen Dollar betragen die Ausstände. Der kanadischen Scotia Bank etwa schuldet Pluna 136 Millionen Dollar aus der Flottenfinanzierung, der staatlichen Mineralölfirma Ancap 28 Millionen für Kersoinlieferungen.

Nun tauchte ein Interessent auf, der eventuell mehr möchte als bloß Flugzeuge kaufen. Der venezolanische Botschafter in Uruguay verhandelt im Namen der Staatsairline Conviasa mit der Regierung in Montevideo über eine mögliche Art der «Kooperation» mit Pluna. «Wir sehen sie als Unternehmen an, das für uns ergänzend sein könnte», sagte er gegenüber dem TV-Sender Teledoce. Und er erinnerte daran, dass Conviasa 2005 bereits an Pluna interessiert war. Auch Uruguays Transportminister Enrique Pintado bestätigte Verhandlungen mit Venezuela über die Übernahme von Aktiven der bankrotten Fluglinie. Zugleich erklärte er, es gebe auch ein Interesse arabischer und deutscher Investoren, ohne aber bezüglich ihrer Identität und Absichten konkreter zu werden.

Erneuerung der Flotte geplant

Conviasa könnte mit dem Kauf von Fliegern aus dem Nachlass von Pluna zumindest ein Problem lösen: Ihre Flotte ist massiv überaltert. Die fünf noch flugtauglichen Boeing B737-200 sind mehr als dreißig Jahre alt, die B737-300 haben mehr als zwanzig Jahre auf dem Buckel. Staatspräsident Hugo Chavez will deshalb bei Embraer und Airbus neue Maschinen kaufen. Mit der Übernahme der Bombardier CRJ900 ginge die Erneuerung nun aber noch schneller voran. Die ist auch dringend nötig. Denn in der Europäischen Union steht Conviasa wegen Sicherheitsmängeln auf der Schwarzen Liste der gesperrten Airlines.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack