Bombardier CRJ 900 Next Gen von Pluna: Flieger bleiben am Boden.

Uruguays Pluna am Ende

Die Nationalairline ist überschuldet und groundete ihre Flotte. Nun will der Staat eine neue Fluglinie gründen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bereits Anfang der Woche wurden Dutzende von Flügen ohne Angabe von Gründen gestrichen. Am späten Donnerstagabend war dann klar, weshalb. Pluna teilte seinen Kunden auf ihrer Internetseite mit, dass der Betrieb auf unbestimmte Zeit eingestellt werde. Am Freitagmorgen (6. Juli) wurden die letzten Flüge durchgeführt. Das Grounding sei eine Entscheidung der Regierung, erklärte die Nationlairline Uruguays weiter. Dort klang es freilich etwas anders. «Heute haben wir eine Situation in der uns das Unternehmen sagt, dass es nicht mehr in der Lage sei, weiterzufliegen», sagte Transportminister Enrique Pintado später vor den Medien. Es fehle Pluna an Kapital und Liquidität. Seit Freitag um 15 Uhr lokaler Zeit stehen nun alle Flieger still.

Der Staat besaß 25 Prozent der Pluna-Aktien und war nicht bereit, auch noch den Rest zu übernehmen. Diese hatte der ehemalige Aktionär Leadgate vor einiger Zeit verkauft. Seither fand das Management keine neuen Geldgeber, die interessiert waren, die Aktien zu übernehmen und zusätzliches Geld einzuschießen. Im Rennen war am Ende nur noch eine Tochter von Air Canada. Doch auch sie sagte ab. Kein Wunder: zwischen 2007 und 2011 verlor das Unternehmen 100 Millionen Dollar. Es war daher überschuldet. So drohte etwa die staatliche Ölgesellschaft Ancap bereits mehrere Male, Pluna nicht mehr zu beliefern.

Regierung will keine Pluna 2.0

Dass Pluna je wieder fliegen wird, ist zweifelhaft. Die uruguayische Zeitung El Pais will aus offiziellen Kreisen erfahren haben, dass eine Liquidation des Unternehmens der wahrscheinlichste Weg sei. Auch Transportminister Pintado macht dem Management und den Angestellten wenig Hoffnung. Ein Neustart der Fluglinie sei «ein Entscheid des Vorstandes», meinte er. Die Priorität der Regierung sei es, die «Anbindung des Landes wiederherzustellen». Die Airline flog mit ihren 13 Bombardier CRJ900 ab Montevideo Inlandflüge und im Ausland bediente sie Argentinien, Brasilien und Chile.

Am Montag soll bereits das Kabinett tagen. Die uruguayische Regierung unter Präsident José Mujica will offenbar Wege finden, um eine neue nationale Fluglinie ins Leben zu rufen, wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet. Der Staat soll daran beteiligt sein, aber auch private Aktionäre sollen sich engagieren.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies