Economy-Passagier bei Cathay: Künftig iPad statt Bildschirm.

Cathay entfernt Bildschirme

Um Gewicht und damit Treibstoff zu sparen, verzichtet die Airline künftig auf das Unterhaltungssystem im Sitz.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sparen ist in der Luftfahrt das Gebot der Stunde. Schließlich fressen die Kerosinpreise die Erlöse der Fluggesellschaften rasend schnell weg. Und so suchen sie nach immer neuen Wegen, um ihre Kosten zu senken. Cathay Pacific machte nun einen neuen aus. Die Airline aus Hongkong plant, alle Bildschirme in den Sitzen der Economyklasse zu entfernen. Das alleine reduziert das Gewicht des Fliegers bereits um Hunderte von Kilos. Zusammen mit der unnötig werdenden Verkabelung für das Unterhaltungsprogramm im Sessel wird die Einsparung noch größer. Denn weniger Gewicht heißt weniger Treibstoffverbrauch. Unternehmenschef John Slosar verspricht als Ersatz die «nächste Generation von Inflight-Unterhaltung», wie er der Zeitung South China Morning Post erklärte.

Unterhaltung ohne Bildschirme? Cathay setzt auf Wifi an Bord. Da immer mehr Passagiere ein Smartphone oder Tablet mit ins Flugzeug nehmen, wird der Bildschirm im Sessel überflüssig. Die Billigairline Scoot macht es vor: Sie verteilt ihren Passagieren nur noch iPads. Übers Wifi können diese dann Filme und Musik auf das Tablet laden. Durch den Verzicht auf fixe Bildschirme sparte sie nach eigenen Angaben sieben Prozent an Gewicht ein. Das zeigt sich auch an einer Modellrechnung. Das Unterhaltungssystems eines A380 von Lufthansa ist gemäß Experten fast eine Tonne schwer, wie Bloomberg Businessweek berichtet. Ein iPad ist ungefähr 660 Gramm schwer, das würde auf die 526 Passagiere eines A380 also rund 350 Kilogramm ergeben. Auch Jetstar setzt deshalb auf Kleincomputer statt Bildschirme.

Frist von fünf Jahren

Noch dürften die Bildschirme in der Economy allerdings noch einige Jahre verweilen. Cathay will sie erst dann ausbauen, wenn 85 Prozent der Reisenden ein Tablet oder ein Smartphone an Bord mitnehmen. Die Hongkonger Fluglinie rechnet mit einem Zeithorizont von rund fünf Jahren bis zum endgültigen Aus der kleinen Bildschirme im Sessel.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies