Die letzten beiden in Heathrow stationierten Boeing 747-400 von British Airways vor ihrem letzten Abflug.

Wetter verhindert Doppel-StartBritish Airways' 747 verlässt Heathrow für immer

Die britische Fluggesellschaft verabschiedete die letzten beiden Boeing 747, die sie in London Heathrow stationiert hatte. Ein dafür geplanter Doppel-Start gelang nicht.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Nur noch zwei Boeing 747 von British Airways waren an der Heimatbasis der Fluggesellschaft in London Heathrow stationiert. Zum einen der Jumbo-Jet mit dem Kennzeichen G-CIVB. Er trägt eine Retro-Lackierung, die an die Jahre 1974 bis 1980 erinnert und nach ihrem Designer Dick Negus auf den Namen Negus-Bemalung getauft wurde. Zum anderen die Boeing 747 mit dem Kennzeichen G-CIVY im aktuellen British-Airways-Kleid.

Am Donnerstagmorgen (8. Oktober) verschwanden auch diese beiden Jumbo-Jets für immer aus Heathrow. British Airways plante zum Abschied eigentlich einen spektakulären Parallel-Start der beiden Jets auf zwei Startbahnen. Regen und schlechte Sicht verhinderten dies aber. Die beiden Maschinen starteten gegen 8:40 Uhr hintereinander von einer Piste.

Negus-747 könnte überleben

British Airways hatte im Zuge der Corona-Pandemie schon im Juli den vorzeitigen Abschied von der Boeing-747-Flotte verkündet. Die letzten Jumbo-Jets der Fluggesellschaft, die derzeit in Cardiff in Wales stehen, sollen die Flotte bis Ende des Jahres verlassen.

G-CIVY flog am Donnerstag von London Heathrow nach St Athan in Wales, G-CIVB nach Kemble in der Grafschaft Gloucestershire, wo sie stillgelegt werden. Jedoch bestätigte die Fluggesellschaft gegenüber dem Portal Simple Flying, dass sie erwägt, G-CIVB mit der Retro-Bemalung in Kemble nicht zu verschrotten, sondern zu erhalten.

Weltgrößter 747-400-Betreiber

British Airways nahm ihre erste Boeing 747-400 im Juli 1989 in Empfang, die letzte im April 1999. Auf dem Höhepunkt hatte die Fluggesellschaft 57 Maschinen des Typs in der Flotte. Die britische Fluggesellschaft war der weltgrößte Betreiber der 747-400.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie G-CIVB und G-CIVY.

Die Landung von G-CIVB in Kemble im Video:

Mehr zum Thema

Den Abschluss macht die Boeing 747 mit der sogenannten Negus-Lackierung.

British Airways macht das Retro-Quartett komplett

Boeing 747 von British Airways: Wird nicht mehr kommerziell fliegen.

British Airways sagt den Jumbo-Jets bye-bye

Airbus A380 von British Airways: Startet Ende Oktober wieder Richtung Los Angeles.

British Airways bringt den A380 zurück

ticker-british-airways

British Airways mit neuer Route ab London City

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack