C-Series von Bombardier: Bald in der Austrian-Flotte?

Fokker-NachfolgerBekommt Austrian 16 C-Series?

Zur Erneuerung der Flotte hat Austrian Airlines offenbar einen Favoriten: AUA will gemäß einem Medienbericht 16 C-Series von Bombardier ordern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Schwester Swiss bekommt sie in rund einem Jahr. Die deutsche Mutter Lufthansa hat für sie 30 C-Series CS100 bestellt, die Ende 2015 ausgeliefert werden sollen. Daneben sicherte sich die deutsche Fluglinie damals Optionen auf 30 weitere Jets. Ein Teil davon könnte jetzt eingelöst werden.

Wie die kanadische Zeitung Globe and Mail unter Bezug auf firmeninterne Quellen berichtet, will Austrian Airlines 16 C-Series kaufen. AUA ersuche dazu die bei Lufthansa um Erlaubnis. Die C-Series soll die 21 Fokker ablösen, die sich momentan in der Flotte befinden. 15 davon sind Fokker 100 mit einer Kapazität von 100 Plätzen, die restlichen sind Fokker 70 und fassen etwa 80 Passagiere. Allein deshalb, heißt es, würde sich die C-Series als Nachfolgerin eignen. Mit einer Kapazität von 100 bis 125 Passagieren passen sie ideal.

Auch Embraer kommt in Frage

Doch auch andere Flieger kommen offenbar noch immer in Frage, berichtet The Globe and Mail weiter. So überlegt Austrian auch, den Airbus A319 als Nachfolger einzusetzen. Auch den E190-Jet des brasilianischen Herstellers Embraer erwägt man als Flottennachwuchs. AUA bestätigt nur indirekt: "Es freut uns bestätigen zu können, dass wir nach der erzielten Grundsatz-Einigung mit dem Bordpersonal, wieder optimistisch in die Zukunft blicken können – dazu gehört auch ein Nachdenken über die Flottenmodernisierung", sagt Sprecher Peter Thier zu aeroTELEGRAPH. Ein Entscheid über Typ oder Anzahl sei aber noch nicht gefallen.

Auf die Embraer 190 setzt auch die Schwester Swiss - allerdings nur als Übergangslösung. Bis die C-Series einsatzbereit ist, sollen vier E190 im Einsatz sein. Diese kommen von Helvetic Airways, werden aber von Swiss-Piloten geflogen. Favorit bei AUA soll aber die C-Series sein.

Mehr zum Thema

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies