Straße zum Flughafen Suvarnabhumi: Selten so leer.

Bangkok will Billigairlines verbannen

Warteschlangen, Baumängel, zu wenig Personal: der Flughafen Suvarnabhumi ist ein Alptraum. Nun schafft man Abhilfe.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

span>Der Flughafen Suvarnabhumi wurde zwar erst vor sechs Jahren in Betrieb genommen. Doch schon jetzt platzt er aus allen Nähten. Der thailändische Verkehrsminister verkündete nun die Lösung für den Problem-Hub. Die Regierung verabschiedet sich von der Ein-Flughafen-Politik. Entlastung soll der alte Airport Don Mueang bringen. Und es wird allerhöchste Zeit dafür: die Zustände in Suvarnabhumi sind unzumutbar. Passagieren wird geraten, mindestens drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Bei den meisten anderen internationalen Airports sind es zwei Stunden. Suvarnabhumi ist chronisch überlastet. Ursprünglich geplant gebaut für eine Kapazität von 45 Millionen Passagieren, benutzen ihn heute bereits 51 Millionen Gäste. Zusätzlich bilden sich lange Staus bei der Ein- und Ausreise, da nicht genügend Personal zur Verfügung steht.

Der Ausbau ist geplant. Bis 2015 soll die erste Phase abgeschlossen sein, die Kapazität verdoppelt werden. Solange kann die Regierung aber nicht warten. Der Premierminister will daher finanzielle Anreize schaffen. NOK Air, Orient Thai, Air Asia & Co. sollen wieder in den alten Don Mueang Airport umziehen, der heute nur noch für Inlandsflüge genutzt wird. Dies würde Suvarnabhumi täglich um bis zu 90 Flüge entlasten, wie die Zeitung Bangkok Post berichtet.

Massive Umsteigezeiten

Die Betreiber der Billigairlines sind indes wenig begeistert. Wie Orient-Thai-Gründer Udom Tantiprasong in der deutschsprachigen thailändischen Zeitung Wochenblitz erklärt, hält er wenig davon, dass die Behörden das Problem an die Fluggesellschaften delegieren. Stattdessen soll mehr Personal eingesetzt werden, um die Warteschlangen zu verringern. Tassapon Bijleveld, Geschäftsführer von Thai Asia befürchtet immense Kosten für den erneuten Umzug. Aber grundsätzlich wolle er erst das finanzielle Angebot der Regierung abwarten. Bestraft würden die Mitarbeiter. Viele haben mit dem Flughafen-Umzug auch ihren Wohnort gewechselt. Immerhin liegen die beiden Flughäfen 40 Kilometer auseinander.

Und hier liegt ein zukünftiges Problem für Reisende. Wer in Bangkok umsteigen und den Flughafen wechseln muss, kann sich auf ein logistisches Abenteuer gefasst machen. Zwischen den beiden Orten existieren keine Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr. Ein Taxi braucht mindestens 45 Minuten. Wer Bangkok kennt, weiß, dass diese Zeitangabe mehr als optimistisch ist.

Mehr zum Thema

Carmen Wiedfeldt, Manager Passage Deutschland, EVA AIR

«Duty-free statt Boarding – und trotzdem im Cockpit gelandet»

So fliegt sich ein Airbus A330-800

So fliegt sich ein Airbus A330-800

So stellen sich die Architekten den neuen U-Tapao Airport vor.

Pattaya bekommt Flughafen für 70 Millionen Passagiere

Airbus A330-900 von Aircalin: Zwei Stück in der Flotte.

Ein 26-Stunden-Flug von der Südsee nach Europa

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies