Dash 8 von Austrian: Die Turboprops werden auf den Strecken im so genannten «Nachbarschaftsverkehr» eingesetzt.

Umwälzungen im Lufthansa-KonzernAustrian bekommt zwei weitere Airbus A320

Austrian Airlines fliegt mehr Strecken zwischen Deutschland und Österreich selbst. Außerdem erhält sie zwei Airbus mehr für ihre Flotte. Das liegt auch an strategischen Entscheiden in Frankfurt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zusammen sind sie einsame Spitze: Austrian Airlines und ihre Schwestern Eurowings und Germanwings sowie die Mutter Lufthansa bieten zusammen wöchentlich rund 67.000 Sitze zwischen Österreich und Deutschland an - in eine Richtung. Damit kommt die Gruppe auf einen Marktanteil von 70 Prozent und ist rund 2,5 Mal größer als der nächste Konkurrent. Air Berlin kommt auf 27.000 Sitze.

Die Luftbrücke zwischen Österreich und Deutschland übernimmt zunehmend Austrian Airlines. Seit vergangener Woche bietet die Fluglinie vier tägliche Verbindungen zwischen Graz und Frankfurt an. Diese Route flog bislang Lufthansa. Nun aber übernehmen sie die Österreicher ganz. Die Strecken von Frankfurt nach Innsbruck und Salzburg wurden bereits früher in das Streckennetz von Austrian Airlines übernommen. Statt im Wet-Lease fliegt Austrian auf den Routen nun selbst, so ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH.

Mehr Flugzeuge und mehr Personal bei Austrian

Rund 296 Flüge pro Woche zwischen Österreich und Deutschland bietet Austrian seit Ende März an, davon 177 aus dem Drehkreuz Wien. Zu den anderen Destinationen gehören Flüge von Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg nach Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München oder Stuttgart. Mehr Flüge für Austrian sollen es aber nicht werden, so der Sprecher. «Der Nachbarschaftsverkehr wird traditionell aufgeteilt.»

Im Rahmen dieser Veränderungen vergrößert Austrian auch die Flotte. In diesem Jahr sollen zwei Airbus A320 von Deutschland nach Österreich transferiert werden. Ob diese von Lufthansa oder Eurowings kommen werden, ist noch nicht klar, so der Sprecher. Die Zahl der Airbus-Jets beläuft sich danach auf 31 in einer Flotte von insgesamt 79 Flugzeugen.

Eigene Airbus A320 statt von Eurowings

Der Hintergrund der Flottenvergrößerung: Eigentlich hieß es Anfang des vergangenen Jahres noch, dass Austrian zwei Airbus A320 von Eurowings in Wien bereedern werde. Doch im Herbst kam dann die Absage. Eurowings wollte die Flieger doch selbst bereedern. Weil Austrian sich aber darauf schon eingestellt hatte, heißt es von der Airline, erhält sie nun die zusätzlichen zwei Jets. Im «Nachbarschaftsverkehr» werden diese nicht eingesetzt, dort kommen weiterhin die kleineren Embraer, Fokker und Dash 8 zum Einsatz.

Auch personelle Veränderungen ergeben sich aus den Umwälzungen im Lufthansa-Konzern. «In diesem Zusammenhang steigt unser Personalbedarf im Flugbetrieb», so Austrian-Airlines-Chef Kay Kratky, Insgesamt wolle man 160 neue Pilotinnen und Piloten sowie 400 neue Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter einstellen.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Keine Entlastung bei Luftverkehrssteuer vor 2027 - aber allenfalls bei Flugsicherungsgebühren

Verlassener deutscher Flughafen: Noch ist es glücklicherweise nicht so weit.

Diese Inlandsstrecken strichen Lufthansa und Eurowings in Deutschland

ticker-deutschland

Luftsicherheitsgebühren steigen in Deutschland 2026 weiter

ticker-deutschland

Sitzplatzangebot: Europa 113 - Deutschland 88

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg