Boeing 777 von Austrian Airlines: Die Flotte bekommt Zuwachs.

Boeing 777 von Austrian Airlines: Die Flotte bekommt Zuwachs.

Austrian Airlines

Neu mit Premium Economy

Austrian Airlines schaut nach Asien, Amerika und Afrika

Die österreichische Lufthansa-Tochter baut ihr Langstreckenangebot aus. Um neue Ziele anfliegen zu können, beschafft sich Austrian Airlines eine weitere Boeing 777.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Erst vor wenigen Wochen hat Austrian Airlines Los Angeles als neue Destination angekündigt. Es ist das erste Ziel an der Westküste der USA. Und schon denkt die österreichische Fluggesellschaft über einen weiteren Ausbau auf der Langstrecke nach. Als interessant erachtet sie insbesondere Ziele in Asien, Amerika und Afrika, wie sie am Donnerstag (29. September) bekannt gegeben hat.

Mit sechs Boeing 767-300 ER und fünf Boeing 777-200 ER steuert Austrian Airlines derzeit 13 Fernziele an. Die Lufthansa-Tochter fliegt nach Chicago, Havanna, New York, Miami, Toronto und Washington in Nordamerika, Mauritius in Afrika, Bangkok, Colombo, Hongkong, Male, Peking und Shanghai in Asien. Kommendes Jahr kommen Los Angeles (ab April, sechs Mal die Woche) und die Seychellen (ab Winter 2017/18, ein Mal pro Woche) hinzu.

Stärkung auch auf Europastrecken

Um den weiteren Ausbau auf der Langstrecke stemmen zu können, schafft sich Austrian Airlines vorerst eine weitere Boeing 777 an. Sie wird für acht Jahre von der Leasingfirma Aercap gemietet und steht ab Frühjahr 2018 zur Verfügung. Um den Zubringerverkehr verstärken zu können, legt sich Austrian Airlines zudem 2 weitere Airbus A320 zu. Und es werden 5 Airbus A320 von Air Berlin geleast.

Doch der Blick schweift in Wien schon weiter. 2020 laufe die wirtschaftliche Nutzungsdauer der bestehenden Langstreckenflieger aus, so Austrian Airlines. Die Boeing 767 sind dann rund 25 Jahre alt, die Boeing 777 rund 20 Jahre. Darum will AUA dann neue Flieger in die Flotte aufnehmen.

Premium Economy auf Boeing 767 und 777

Noch dieses Jahr plant Austrian Airlines einen Antrag an die Konzernmutter Lufthansa stellen. «Dabei geht es um eine Investitionssumme von deutlich mehr als einer Milliarde Euro, so Finanzchef Heinz Lachinger. Welche Flugzeugtypen im Rennen stehen, ist derzeit noch offen. Lufthansa hat Bestellungen für Boeing 777-9X und Airbus A350-900 offen. Vielleicht ist aber auch eine Verschiebung von Fliegern innerhalb des Konzerns oder eine ganz andere Lösung denkbar.

Eine erste Investition wird aber schon getätigt. Austrian Airlines führt auf der Langstrecke eine Premium Economy ein. In den Boeing 767 gibt es künftig 18 Sitze dieser Zwischenklasse, in den 777 werden es 24 sein. Die Sessel werden einen größerem Neigungswinkel, mehr Sitzabstand und eine breitere Sitzfläche aufweisen. Dazu kommen ein größerer Bildschirm und eine bessere Küche. Die AUA-Flugzeuge werden im Winter 2017/18 umgebaut und ab Frühjahr 2018 einsatzbereit sein.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Der Moment des Unglücks: Die Air Tractor AT-802F berührte mit der rechten Tragfläche das Wasser.
Mit Aquarius Aerial Firefighting besitzt die Luxemburger Frachtairline eine Tochter für Brandbekämpfung. In der Türkei ist nun eine der Air Tractor AT-802F verunglückt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin