Bald ohne First Class: Die B777-200 von American Airlines bekommen ein neues Innenleben.

Mehr Sitze pro MaschineAmerican baut Boeing 777 um

Warum mehr Jets anschaffen, wenn man einfach mehr Sitze einbauen kann? Das scheint sich American Airlines zu denken und baut seine Boeing-777-Flotte um.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In den kommenden Jahren will American Airlines seine Kapazität um fast 2000 Sitzplätze steigern - ohne neue Maschinen zu kaufen. Stattdessen sollen alle 47 Boeing 777-200 umgebaut werden und so 17 Prozent mehr Sitzplätze geschaffen werden. Dafür wird die First Class entfernt, die Business Class wird ausgebaut und bekommt die neuesten Lie-Flat-Sitze, in der Economy wird die Zahl der Sitzplätze von 247 auf 289 gesteigert. American Airlines kann also deutlich mehr Tickets verkaufen - bei einer verhältnismäßig geringen Investition.

Vorbild für den Umbau könnte Southwest Airlines sein, die vor einigen Jahren ihre Sitz-Kapazität steigerte, ohne ihre Flotte aufzustocken. Die Airline packte eine weitere Sitzreihe in ihre bestehenden 137-Sitze-Flugzeuge. Zudem setzte Southwest zunehmend auf die 175-Sitz-Variante der B737 und flaggte nach und nach die 117-Sitz-B717 aus. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt schrumpfte die Anzahl der Flugzeuge um 2,1 Prozent, zugleich stieg aber die Anzahl der angebotenen Plätze um 4,6 Prozent. Durchschnittlich hat jede Southwest-Maschine nun 143,2 Sitze - das ist ein Plus von 6,9 Prozent in nur zweieinhalb Jahren.

Flugzeughersteller reagieren

Und die beiden Airlines sind nicht die einzigen: Immer mehr Airlines haben ähnliche Pläne. Sie tauschen kleinere Maschinen gegen größere und packen mehr Sitze in ihre bestehenden Flugzeuge - ein Trend, dem die Flugzeugbauer jetzt auch folgen. In der neuen Version der B737 Max 8 von Boeing sollen mehr Passagiere unterkommen und auch Konkurrent Airbus bietet den A320 Neo und A321 Neo künftig mit höherer Kapazität an. Die zusätzlichen Sitze sollen aber nicht auf Kosten der Bequemlichkeit gehen. Stattdessen lässt sich durch dünnere Sitze einiges an Platz gewinnen.

Der Umbau der B777-200 sei besonders interessant, findet Triblive. Die zwischen 1999 und 2001 ausgelieferten Maschinen waren bislang das Flagschiff von American Airlines. Vor zwei Jahren allerdings wurden immer mehr B777-300ER ausgeliefert, eine größere 310-Sitz-Variante, die nun die Vorzeigemaschinen von American Airlines sind. Sie werden auf den prestigeträchtigen Strecken nach London und Sao Paulo eingesetzt, sowie nach Hongkong.

Mehr zum Thema

ticker-american-airlines

American Airlines prüft Flüge von Los Angeles nach Tel Aviv

20 der Sitze werden in den Airbus A321 XLR eingebaut.

American Airlines zeigt die Kabine ihres ersten Airbus A321 XLR

ticker-american-airlines

Oneworld-Chef wechselt zu American Airlines

ticker-american-airlines

American Airlines holte Airbus A321 XLR in Hamburg ab und flog ihn in die USA

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies