Jubiläumsmarke von 1971: Alitalia ist heue nur noch ein Schatten ihrer selbst.

BeschlussAlitalia geht in die Insolvenz

Die Aktionäre haben genug. Weil die Angestellten das Sparpaket nicht mittragen, schicken sie Alitalia in die Insolvenz. Die Regierung muss nun den Betrieb sichern.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es gab keinen Ausweg mehr. Die Aktionäre der italienischen Nationalairline haben am Dienstag (2. Mai) beschlossen, die Insolvenz einzuleiten. Die Ablehnung des Sanierungsplans durch die Mitarbeitenden habe ein Weitermachen verunmöglicht, begründeten die Alitalia-Eigner in einer Mitteilung. Sie bezeichnen die wirtschaftliche Lage des Unternehmens selbst als «ernst».

Man sei bereit gewesen, nochmals zwei Milliarden Euro einzuschießen, erklären die italienischen Aktionäre (51 Prozent der Anteile) und Etihad Airways (49 Prozent). Denn man erachte das Potenzial von Alitalia weiterhin als groß. Aber ohne die Zustimmung der Angestellten könne man die geplanten Maßnahmen zur Kostensenkung nicht umsetzen.

Neue Probleme belasteten

Etihad zeigt sich besonders enttäuscht über die Entwicklung. «Wir haben als Minderheitsaktionär alles getan, um Alitalia zu unterstützen. Doch nun braucht es eine tiefgreifende Restrukturierung, um überleben und in Zukunft wieder wachsen zu können», erklärt Konzernchef James Hogan in einer Stellungnahme. Nach dem Einstieg seiner Airline habe sich die italienische Fluglinie zuerst gut entwickelt. Doch dann hätten steigende Konkurrenz durch Billigairlines und verändertes Reiseverhalten als Folge von Terrorismus zu neuen Problemen geführt.

Die Regierung in Rom muss nun Insolvenzverwalter bestimmen, die Alitalia vorübergehend führen. In dieser Zeit ist die Fluggesellschaft vor dem Zugriff durch Gläubiger geschützt. Die Phase dürfte rund sechs Monate dauern. Die amtlichen Manager müssen prüfen, ob es eine Überlebenschance für die Fluggesellschaft gibt oder ob sie abgewickelt werden muss.

Überbrückungskredit

Der Flugbetrieb wird vorerst ganz normal weitergeführt. Dafür braucht Alitalia aber Geld von der Regierung. Das Kabinett in Rom tagt derzeit, um einen Überbrückungskredit von mehreren hundert Millionen Euro zu sprechen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack