Dornier Do328 von Air Alps: Die Airline kann wieder abheben.

Air Alps fliegt wieder

Die österreichische Fluggesellschaft ist gerettet. Air Alps wird von Rostock Airways gekauft. Bereits heute flog sie erstmals für die neue Eigentümerin.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Viele haben nicht mehr damit gerechnet. Denn bis am Freitag war völlig offen, ob es am Montagmorgen (3. Februar) wirklich losgehen kann. Zu viele ungelöste Probleme bestanden noch. Doch Flug A6 200/W2 2200 hob tatsächlich ab. Er verließ Bremen um 7:48 Uhr mit 18 Minuten Verspätung und landete in Zürich um 9:16 Uhr. Der Jungfernflug von Rostock Airways ist damit geglückt – genauso wie die wundersame Rettung von Air Alps.

«Ja, wir fliegen wieder», bestätigt Air-Alps-Verwalter Günther Gast aeroTELEGRAPH. Er hätte eigentlich die österreichische Fluggesellschaft liquidieren sollen, weil er keine Chance auf Rettung mehr sah. Noch vor wenigen Wochen war er überzeugt, dass das der einzige Weg sei. Doch nun steht die Übernahme von 76 Prozent der Anteile durch Rostock Airways kurz bevor. «Bis Ende der Woche geht der Kauf über die Bühne.» Zum Kaufpreis will er nichts sagen.

Vorerst flog Welcome Air

Der Durchbruch kam letzten Freitag. Da das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) von Air Alps am 31. Januar auslief, musste Gast beim Bundesministerium für Verkehr in Wien kurzfristig eine Verlängerung beantragen. Nur wenn das klappen würde, waren die Investoren um Rostock Airways bereit für die Übernahme. «Dies ist uns gelungen. Wir haben die Verlängerung bekommen, weil wir den Abschluss des Verkaufs und eine künftige Kapitalerhöhung glaubwürdig darlegen konnten», so Gast.

Da die offizielle Übernahme aber noch nicht formal vollzogen ist, flog zuerst die Schwesterairline Welcome Air für Air Alps, die wiederum für Rostock Airways unterwegs ist. Eingesetzt wurde eine Dornier Do328 mit der Kennzeichnung OE-LIR. Für die kommenden Tage ist eine ATR 72 von Avanti Air im Einsatz.

Nun werden Leute eingestellt

Mit der Rettung von Air Alps konnten auch 17 Arbeitsplätze am Sitz in Innsbruck erhalten bleiben. Doch dabei soll es nicht bleiben. «Air Alps stellt weitere Leute ein, vor allem fliegendes Personal», so Gast. Ehemalige Angestellte seien da willkommen.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.