Boeing 737-800 von Air Algérie: Die Airline setzt auf Arabisch und Englisch.

Arabisch und EnglischAir Algérie verbannt Französisch

Die algerische Regierung versucht zunehmend, die Sprache der ehemaligen Kolonialmacht zu verbannen. Dieses Vorhaben erreicht nun auch die Nationalairline Air Algérie.

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Seit dem Ende der französischen Kolonialherrschaft wurde in Algerien ein Arabisierungskurs eingeschlagen. Neben der Berber-Sprache Tamazight ist nur Arabisch offizielle Sprache des Landes. Und dies, obwohl Französisch noch immer weit verbreitet ist und an vielen Schulen gelehrt wird.

Rund 15 Millionen Algerierinnen und Algerier beherrschen gemäß der Organisation Internationale de la Francophonie die Sprache Molières. In seiner zweiten Amtszeit tut Präsident Abdelmadjid Tebboune aber alles, um dies zu ändern. Seine Regierung versucht, die Sprache der ehemaligen Besatzer aus immer mehr Bereichen zu verbannen.

Air Algérie verweist auf Weltsprache Englisch

Das trifft auch die Nationalairline. Sie hat bereits vergangenes Jahr beschlossen, Französisch nicht mehr für offizielle Kommunikation zu verwenden. Nun hat Air Algérie auch entschieden, auf Tickets künftig auf Französisch zu verzichten und nur noch auf Arabisch und Englisch zu setzen.

Ein Sprecher der Fluggesellschaft erklärt gemäß dem Portal TSA Algérie, man habe Englisch gewählt, weil es sich dabei um eine Weltsprache handle. Die Verwendung von Arabisch begründet er mit der «Partnerschaft von Air Algérie mit den arabischen Ländern», deren Airlines ebenfalls diese Sprachen verwendeten.

Im Einklang mit der Verfassung

Die Maßnahmen sollen das Zugehörigkeitsgefühl und die nationale Identität im Land stärken – im Einklang mit der Verfassung, in der Arabisch als nationale und offizielle Staatssprache festgelegt ist, heißt es. Air Algérie hat deshalb auch bereits beschlossen, das Personal in Englisch zu schulen.

Nur ein Problem muss Air Algérie noch lösen. Ihr zweiter Name neben dem Arabischen ist - Französisch.

Mehr zum Thema

ATR-72 von Air Algerie: Eine neue Fluglinie soll sich um den algerischen Inlandsmarkt kümmern.

Tassili Airlines soll in neuer Tochter von Air Algérie aufgehen

ticker-air-algerie

Air Algérie plant neue Langstreckenverbindungen nach China und Malaysia

ticker-air-algerie

Air Algérie holt sich zwei weitere Boeing 737

ticker-air-algerie

Umwege für Air Algérie: Algerien und Mail sperren gegenseitig Luftraum

Video

atr 42 600 druk air bhutan cockpit
Sie ist am Flughafen Paro in Bhutan stationiert, der für seine schwierigen Anflüge bekannt ist: die ATR 42-600 von Druk Air. Ein Video gibt nun bei mehreren Flügen Einblicke ins Cockpit.
Timo Nowack
Timo Nowack
Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.
Was passiert, wenn jeglicher Funkkontakt ausfällt und keine Kommunikation mehr zwischen Tower und Flugzeug möglich ist? Die Antwort ist analog und besteht bereits seit den 1930er- Jahren.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Bilder von Koffern aus dem Virgin-Flug nach New York: Die Gepäckstücke sehen so aus, als seien sie mit menschlichen Ausscheidungen überzogen.
Im Terminal 4 des New Yorker Airports JFK ist eine Leitung geplatzt. Mit ekligen Folgen für die Passagierinnen und Passagiere eines Virgin-Atlantic-Fluges aus London.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies