Boeing 737-800 von Air Algérie: Die Airline setzt auf Arabisch und Englisch.

Boeing 737-800 von Air Algérie: Die Airline setzt auf Arabisch und Englisch.

Julie Knappe/aeroTELEGRAPH

Arabisch und Englisch

Air Algérie verbannt Französisch

Die algerische Regierung versucht zunehmend, die Sprache der ehemaligen Kolonialmacht zu verbannen. Dieses Vorhaben erreicht nun auch die Nationalairline Air Algérie.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit dem Ende der französischen Kolonialherrschaft wurde in Algerien ein Arabisierungskurs eingeschlagen. Neben der Berber-Sprache Tamazight ist nur Arabisch offizielle Sprache des Landes. Und dies, obwohl Französisch noch immer weit verbreitet ist und an vielen Schulen gelehrt wird.

Rund 15 Millionen Algerierinnen und Algerier beherrschen gemäß der Organisation Internationale de la Francophonie die Sprache Molières. In seiner zweiten Amtszeit tut Präsident Abdelmadjid Tebboune aber alles, um dies zu ändern. Seine Regierung versucht, die Sprache der ehemaligen Besatzer aus immer mehr Bereichen zu verbannen.

Air Algérie verweist auf Weltsprache Englisch

Das trifft auch die Nationalairline. Sie hat bereits vergangenes Jahr beschlossen, Französisch nicht mehr für offizielle Kommunikation zu verwenden. Nun hat Air Algérie auch entschieden, auf Tickets künftig auf Französisch zu verzichten und nur noch auf Arabisch und Englisch zu setzen.

Ein Sprecher der Fluggesellschaft erklärt gemäß dem Portal TSA Algérie, man habe Englisch gewählt, weil es sich dabei um eine Weltsprache handle. Die Verwendung von Arabisch begründet er mit der «Partnerschaft von Air Algérie mit den arabischen Ländern», deren Airlines ebenfalls diese Sprachen verwendeten.

Im Einklang mit der Verfassung

Die Maßnahmen sollen das Zugehörigkeitsgefühl und die nationale Identität im Land stärken – im Einklang mit der Verfassung, in der Arabisch als nationale und offizielle Staatssprache festgelegt ist, heißt es. Air Algérie hat deshalb auch bereits beschlossen, das Personal in Englisch zu schulen.

Nur ein Problem muss Air Algérie noch lösen. Ihr zweiter Name neben dem Arabischen ist - Französisch.

Mehr zum Thema

ATR-72 von Air Algerie: Eine neue Fluglinie soll sich um den algerischen Inlandsmarkt kümmern.

Tassili Airlines soll in neuer Tochter von Air Algérie aufgehen

ticker-air-algerie

Air Algérie plant neue Langstreckenverbindungen nach China und Malaysia

ticker-air-algerie

Air Algérie holt sich zwei weitere Boeing 737

ticker-air-algerie

Umwege für Air Algérie: Algerien und Mail sperren gegenseitig Luftraum

Video

Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg