Die algerische Regierung versucht zunehmend, die Sprache der ehemaligen Kolonialmacht zu verbannen. Dieses Vorhaben erreicht nun auch die Nationalairline Air Algérie.
Seit dem Ende der französischen Kolonialherrschaft wurde in Algerien ein Arabisierungskurs eingeschlagen. Neben der Berber-Sprache Tamazight ist nur Arabisch offizielle Sprache des Landes. Und dies, obwohl Französisch noch immer weit verbreitet ist und an vielen Schulen gelehrt wird.
Rund 15 Millionen Algerierinnen und Algerier beherrschen gemäß der Organisation Internationale de la Francophonie die Sprache Molières. In seiner zweiten Amtszeit tut Präsident Abdelmadjid Tebboune aber alles, um dies zu ändern. Seine Regierung versucht, die Sprache der ehemaligen Besatzer aus immer mehr Bereichen zu verbannen.
Das trifft auch die Nationalairline. Sie hat bereits vergangenes Jahr beschlossen, Französisch nicht mehr für offizielle Kommunikation zu verwenden. Nun hat Air Algérie auch entschieden, auf Tickets künftig auf Französisch zu verzichten und nur noch auf Arabisch und Englisch zu setzen.
Ein Sprecher der Fluggesellschaft erklärt gemäß dem Portal TSA Algérie, man habe Englisch gewählt, weil es sich dabei um eine Weltsprache handle. Die Verwendung von Arabisch begründet er mit der «Partnerschaft von Air Algérie mit den arabischen Ländern», deren Airlines ebenfalls diese Sprachen verwendeten.
Die Maßnahmen sollen das Zugehörigkeitsgefühl und die nationale Identität im Land stärken – im Einklang mit der Verfassung, in der Arabisch als nationale und offizielle Staatssprache festgelegt ist, heißt es. Air Algérie hat deshalb auch bereits beschlossen, das Personal in Englisch zu schulen.
Nur ein Problem muss Air Algérie noch lösen. Ihr zweiter Name neben dem Arabischen ist - Französisch.