Dornier Do328 von Air Alps: Nicht mehr nach Rom.

Ärger für Air Alps

Südtirol wirft der österreichischen Fluglinie Vertragsbruch vor. Deshalb darf sie nun nicht mehr von Bozen nach Rom fliegen. Das ist für Air Alps unangenehm.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eines ist klar. Die Situation ist ziemlich verfahren. Am Dienstag gab Air Alps bekannt, die Frequenz zwischen Bozen und Rom per 1. Dezember von vier täglichen Flügen auf zwei zu reduzieren. Die Fluggesellschaft habe damit die «Vertragsbedingungen einseitig gebrochen», erklärte Ulrich Stofner, Sprecher der Südtiroler Provinzregierung dann am Mittwoch gegenüber dem Nachrichtenportal Süditrol Online. Und deshalb habe die Aufsichtsbehörde Ente Nazionale per l'Aviazione Civile Enac der österreichischen Airline die Bewilligung für den Inlandsflug in Italien per Ende November entzogen. Diese wäre dann sowieso ausgelaufen. Man habe sie aber vor kurzem um sechs Monate verlängert, so der Regierungsvertreter. «Zu den gleichen Konditionen wie bisher.»

Die Südtiroler Regierung will nun umgehend Marktstudien anstellen, um einen Ersatz für das Angebot von Air Alps zu finden. Interessenten gebe es, unter anderem die schweizerische Darwin Airline, so Stofner zu Südtirol Online. Aber Air Alps könne immer noch einlenken. Falls das nicht geschehe, gebe es ab dem 1. Dezember vorübergehend keine Flugverbindung mehr in die italienische Hauptstadt.

Verlängerung abgelehnt

Bei Air Alps sieht man das freilich ganz anders. Eine Vertragsverlängerung sei zwar von der Provinzregierung in Aussicht gestellt worden, sagte Geschäftsführer Oliver Ladurner dem Portal. «Einen Vertrag hat man uns aber nie vorgelegt.» Air Alps habe angeboten, ohne Beihilfen zu fliegen, aber dann wolle man dies auch ohne jegliche Beschränkungen tun. Vergeblich. Ladurner äußert nun den Verdacht, dass die Italiener Air Alps absichtlich aus dem Markt drängen und unbedingt einen neuen Interessenten finden wollten. Gegenüber der Nachrichtenagentur APA ergänzte er: «Eine Vertragsverlängerung nach den vom Land vorgeschlagenen Bedingungen lehnten wir ab».

Air Alps stellte Anfang 2012 vorübergehend den Flugbetrieb ein. Damals stand die Insolvenz im Raum. Die 1998 gegründete Airline bedient heute mit ihren drei Dornier Do328 nur noch eine eigene Strecke - die umstrittene von Bozen nach Rom. Im Auftrag von Austrian Airlines fliegt sie daneben noch die Strecke Linz - Wien.

Nachtrag vom 1. Dezember:

Am 1. Dezember blieben die Flieger von Air Alps am Boden. Die Strecke sei nicht freigegeben, so die Airline.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.