Sukhoi Superjet 100 im Bau: Adria Airways will 15 Stück.

Erfolg für russischen JetAdria Airways ordert 15 Sukhoi Superjets

Unzufriedene Superjet-Betreiber machten Sukhoi zuletzt zu schaffen. Mit Adria Airways hat der Hersteller nun einen neuen Kunden - und der bekommt nicht nur Flugzeuge.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Adria Airways und Sukhoi haben eine Absichtserklärung über die Anschaffung von 15 Sukhoi Superjet 100 unterzeichnet. Das teilten die slowenische Airline und der russische Flugzeughersteller am Montag (26. November) mit. Ab 2019 sollen die Regionaljets demnach im Rahmen einer Leasing-Vereinbarung ausgeliefert werden.

Zusätzlich unterschrieben beide Unternehmen eine Absichtserklärung, gemeinsam einen Wartungs- und Reparaturbetrieb am Flughafen Ljubljana zu errichten. Adria-Airways-Chef Holger Kowarsch erklärte, man habe den Superjet zwei Jahre lang analysiert. Der Regionalflieger passe zu den strategischen Ziele der Fluggesellschaft. Zudem erlaube er es, die aktuellen CRJ- und Airbus-Flugzeuge für den Wet-Lease-Betrieb zu nutzen.

Kapitalspritze für Adria Airways

Nachdem Sloweniens Luftfahrtbehörde Star-Alliance-Mitglied Adria Airways im Oktober aufgefordert hatte, sich neues Geld zu beschaffen, meldete die Fluggesellschaft vergangene Woche Erfolg: Die Besitzerin der Fluglinie, die Münchener 4K Invest, werde Adria Airways mit 4 Millionen Euro rekapitalisieren. «Das ist zusätzlich zu mindestens 10 Millionen Euro, die für das erste Quartal 2019 eingeplant sind», schrieb die Fluggesellschaft. Ihre Flotte besteht zurzeit aus Airbus A319, Bombardier CRJ700, CRJ900 sowie Saab 2000.

Sukhoi-Chef Alexander Rubtsov erklärte: «Wir haben erkannt, dass der After-Sales-Support für den Superjet 100 beim Eintritt in den europäischen Markt gründlich und professionell organisiert sein sollte.» Daher gründe man nun gemeinsam mit Adria Airways den Wartungs- und Reparaturbetrieb und sichere so die operative Verlässlichkeit des Fliegers.

Brussels trennt sich von SSJ100

Zuletzt hatte sich mehrere Airlines unzufrieden mit dem Superjet gezeigt, besonders mit der Verlässlichkeit und Ersatzteilversorgung. Der russische Flugzeugbauer regierte und erklärte, künftig dem Service größere Priorität gegenüber den Verkäufen einzuräumen.

Brussels Airlines sortiert die Superjets trotzdem bis Anfang März 2019 aus und ersetzt sie durch Bombardier CRJ900 und CRJ1000. Zwar bekomme man von Passagieren positives Feedback über den Reisekomfort des russischen Fliegers, erklärte eine Sprecherin. Das Problem seien «die Kinderkrankheiten dieses noch recht jungen Flugzeugtypes», die zu etlichen Flugausfällen im Sommer geführt hätten. «Selbst kleine technische Probleme benötigen eine längere Wiederherstellungszeit», so die Sprecherin von Brussels Airlines.

Mehr zum Thema

Superjet 100 der russischen Yamal auf der Bahrain Air Show: Mögliche Bestellung.

Sukhoi winkt Superjet-Order aus Arabischer Welt

Superjet-Produktion: Sukhoi will nun auf die Bremse treten.

So will Sukhoi den Superjet auf Kurs bringen

Blick aus einer Bombardier Dash 8 auf die Schweizer Alpen: Austrian Airlines fliegt noch einige Tage weiter.

Adria bei Wet-Lease für Swiss in Verzug

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies