Modell mit Logo von Dubai Aerospace: Die Leasinggesellschaft hegt große Pläne.

Leasingkonzern Dubai AerospaceAirbus und Boeing winkt Riesenorder aus Dubai

Der Leasingriese Dubai Aerospace will 400 Jets von Boeing und Airbus kaufen. Sollte er sich mit den Herstellern nicht einig werden, prüft er Alternativen wie den Zukauf eines Konkurrenten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nicht nur Fluggesellschaften, auch Leasingunternehmen vom Persischen Golf setzen etablierte Anbieter unter Druck. Wie bekannt wurde, will Dubai Aerospace Enterprise DAE Hunderte Passagierflugzeuge kaufen. Geschäftsführer Firaz Tarapore sagte der Nachrichtenagentur Reuters, sein Konzern sei an einer Bestellung im Ausmaß von 400 Jets interessiert. Man führe derzeit Gespräche mit Boeing und Airbus. Die Flugzeugbauer kommentieren die Aussagen nicht.

Vom europäischen Hersteller will Dubai Aerospace Flieger der A320-Neo-Familie kaufen,  von Boeing 737 Max. Nach der Akquisition der irischen Leasingfirma Awas im vergangenen Jahr ist die staatlich kontrollierte Unternehmung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zu einem der Platzhirsche der Leasingbranche aufgestiegen.

40 Milliarden Dollar

Der kolportierte Riesendeal ist aber noch nicht in trockenen Tüchern. Die Aufteilung der 400 Maschinen zwischen Boeing und Airbus ist noch völlig unklar. Und gemäß Tarapore ist Dubai Aerospace auch mit den gebotenen Preisen unzufrieden. Noch sei man weit entfernt von einer Einigung, erklärt der Manager. Der Listenpreis einer Bestellung von 400 Kurzstreckenflugzeugen beträgt rund 40 Milliarden Dollar. Bei einem Auftrag dieser Größenordnung sind allerdings große Rabatte üblich.

Der Auftrag würde Dubai Aerospace nach Gecas und Aercap zum der größten Leasinganbieter der Welt machen. Sollte mit Boeing und Airbus keine zufriedenstellend eLösung gefunden werden, will der Konzern laut Tarapore andere Wege zum Wachstum prüfen. Denkbar ist der Zukauf eines weiteren Konkurrenten, um an bereits bestehende vorteilhafte Plätze in den Auftragsbüchern zu gelangen.

Staatliche Aktionäre

Dubai Aerospace Enterprise wurde 2006 gegründet. Das Unternehmen betreibt die Wartungsfirma Joramco am Flughafen Amman in Jordanien und besitzt mit DAE Capital auch einen starken Leasingarm. Dessen Flotte besteht aus 344 Flugzeugen von Airbus, Boeing und ATR. Sie sind an 114 Kunden in 55 Ländern vermietet. Hinter dem Konzern stehen die Investment Corporation of Dubai (Staatfonds), die Dubai Silicon Oasis Authority (eine staatliche Freihandelzone) und Emaar Properties (Immobilien).

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack