Modell mit Logo von Dubai Aerospace: Die Leasinggesellschaft hegt große Pläne.
Leasingkonzern Dubai Aerospace

Airbus und Boeing winkt Riesenorder aus Dubai

Der Leasingriese Dubai Aerospace will 400 Jets von Boeing und Airbus kaufen. Sollte er sich mit den Herstellern nicht einig werden, prüft er Alternativen wie den Zukauf eines Konkurrenten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Nicht nur Fluggesellschaften, auch Leasingunternehmen vom Persischen Golf setzen etablierte Anbieter unter Druck. Wie bekannt wurde, will Dubai Aerospace Enterprise DAE Hunderte Passagierflugzeuge kaufen. Geschäftsführer Firaz Tarapore sagte der Nachrichtenagentur Reuters, sein Konzern sei an einer Bestellung im Ausmaß von 400 Jets interessiert. Man führe derzeit Gespräche mit Boeing und Airbus. Die Flugzeugbauer kommentieren die Aussagen nicht.

Vom europäischen Hersteller will Dubai Aerospace Flieger der A320-Neo-Familie kaufen,  von Boeing 737 Max. Nach der Akquisition der irischen Leasingfirma Awas im vergangenen Jahr ist die staatlich kontrollierte Unternehmung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zu einem der Platzhirsche der Leasingbranche aufgestiegen.

40 Milliarden Dollar

Der kolportierte Riesendeal ist aber noch nicht in trockenen Tüchern. Die Aufteilung der 400 Maschinen zwischen Boeing und Airbus ist noch völlig unklar. Und gemäß Tarapore ist Dubai Aerospace auch mit den gebotenen Preisen unzufrieden. Noch sei man weit entfernt von einer Einigung, erklärt der Manager. Der Listenpreis einer Bestellung von 400 Kurzstreckenflugzeugen beträgt rund 40 Milliarden Dollar. Bei einem Auftrag dieser Größenordnung sind allerdings große Rabatte üblich.

Der Auftrag würde Dubai Aerospace nach Gecas und Aercap zum der größten Leasinganbieter der Welt machen. Sollte mit Boeing und Airbus keine zufriedenstellend eLösung gefunden werden, will der Konzern laut Tarapore andere Wege zum Wachstum prüfen. Denkbar ist der Zukauf eines weiteren Konkurrenten, um an bereits bestehende vorteilhafte Plätze in den Auftragsbüchern zu gelangen.

Staatliche Aktionäre

Dubai Aerospace Enterprise wurde 2006 gegründet. Das Unternehmen betreibt die Wartungsfirma Joramco am Flughafen Amman in Jordanien und besitzt mit DAE Capital auch einen starken Leasingarm. Dessen Flotte besteht aus 344 Flugzeugen von Airbus, Boeing und ATR. Sie sind an 114 Kunden in 55 Ländern vermietet. Hinter dem Konzern stehen die Investment Corporation of Dubai (Staatfonds), die Dubai Silicon Oasis Authority (eine staatliche Freihandelzone) und Emaar Properties (Immobilien).

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack