Spaceplane von Airbus: Schon in den nächsten zehn Jahren soll der Erstflug stattfinden.

Airbus' Weltraumjet startet Tests

Nicht nur Milliardär Richard Branson baut an Weltraumfliegern. Aus Airbus unterhält ein ähnliches Projekt. Bald starten die Testflüge.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schon im nächsten Mai soll der Prototyp zum ersten Mal abheben. Bei der Singapore Air Show vor zwei Jahren hatte sich Airbus mit dem Singapurer Unternehmen Hope Technik zusammen getan. Sie wollten gemeinsam einen Weltraumflieger bauen, der Reisende in 100 Kilometern Höhe befördern kann. Getauft hat Airbus das Projekt schlicht «Spaceplane»

Spaceplane soll nicht nur Weltraumtouristen zufriedenstellen. In der großen Höhe könnte der Flieger auch die Passagiere deutlich schneller von Ort zu Ort bringen als alle bisherigen Zivilflugzeuge. Nun hebt bald der erste Prototyp ab. Doch bei diesen ersten Tests über dem südchinesischen Meer soll er nur in vier Kilometern Höhe fliegen, berichtet die Zeitung Straits Times.

Bisher nur Testversion

Fünf Meter mal vier Meter misst die Testversion – das ist nur ein Viertel der Größe, die der echte Jet am Ende haben soll. Mehr als fünfzig Ingenieure haben in den zwei Jahren an dem Muster gearbeitet, heißt es von Airbus und Hope. Nun geht es darum, Flugdaten zu sammeln und zu sehen, wie sich das Weltraumflugzeug während der Reise verhält. «Das Flugzeug muss nicht nur fliegen, sondern auch gut fliegen», so Peter Ho, Gründer von Hope Technik.

Nach einer Woche Tests in vier Kilometern kann dann die Testphase in einer Höhe von 30 Kilometern starten. Für Ho's Unternehmen geht es darum, auch weiterhin mit Airbus zusammen zu arbeiten. Denn Hope Technik ist eigentlich auf die Technik von unbemannten Fliegern spezialisiert.

Weitere Zusammenarbeit

Der Flugzeugbauer gibt sich zuversichtlich. Man werde mit den Singapurern auch weiterhin daran arbeiten, einen echten Flieger zu entwickeln. Schon innerhalb der nächsten zehn Jahre soll das Weltraumflugzeug dann mit vier Passagieren an Bord das erste Mal abheben.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg