CryopropAirbus setzt auf ultrakalte Triebwerke

Der Flugzeugbauer will wasserstoffbetriebene Elektrotriebwerke leichter und effizienter machen. Dafür setzt Airbus auf sehr tiefe Temperaturen und sogenannte Supraleiter.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Airbus-Tochter Upnext hat einen neuen Technologiedemonstrator namens Cryoprop vorgestellt. Cyro steht für Cryogenics, also Tieftemperaturtechnik. Und prop steht für den angetriebenen Propeller. Das Ganze funktioniert so: Aus einem Wasserstofftank im Heck des Flugzeuges gelangt flüssiger Wasserstoff zu Brennstoffzellen und kühlt dort Helium.

Das Helium wiederum kühlt ein Supraleitungssystem. Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur praktisch null wird. Supraleiter transportieren Strom also ohne jeden Widerstand und damit verlustfrei.

«Gewichts- und Kraftstoffeinsparung»

Das Cryoprop-Supraleitungssystem ist laut Airbus kleiner und leichter als andere Systeme. Auch die Motorsteuerung wird gekühlt, auf minus 200 Grad, was laut dem Hersteller zu einer besseren Leistungsdichte und Effizienz führt. Angetrieben wird ein elektrisches Supraleiter-Triebwerk der Zwei-Megawatt-Klasse ohne ein übliches Getriebe.

«Unsere bisherigen Demonstratoren haben gezeigt, dass supraleitende Technologien ein Schlüsselfaktor für die Hochleistungselektrifizierung künftiger wasserstoffbetriebener Flugzeuge sind», sagt Upnext-Chef Michael Augello. «Ich bin fest davon überzeugt, dass der neue Demonstrator zu Leistungsverbesserungen des Antriebssystems führen wird, was sich in einem erheblichen Potenzial zur Gewichts- und Kraftstoffeinsparung niederschlägt.»

Beschleunigte Einführung

Airbus erhofft sich, durch den Cryoprop-Demonstrator auch «die Einführung neuer Produkte in Bereichen wie supraleitenden Kabel, Motoren, kryogener Leistungselektronik und kryogenen Kühlsystemen zu beschleunigen», wie das Unternehmen schreibt.

Mehr zum Thema

Skizze der Climate Impulse: Neue Technologien erforschen.

In neun Tagen mit Wasserstoff nonstop um die Welt

Vorschau auf den Wasserstoffflieger von Fokker Next Gen: So soll er aussehen, ...

Air Baltic arbeitet an neuer Wasserstoff-Fokker mit

Airbus baut Entwicklungszentrum für Wasserstofftechnologien am Standort Stade aus

Airbus baut Entwicklungszentrum für Wasserstofftechnologien am Standort Stade aus

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin