Flügelspitze des A330 Neo: Bessere Aerodynamik.

LangstreckenjetAirbus schraubt A330-Produktion herunter

Schleppende Verkäufe zwingen Airbus, die Produktionsrate des Langstreckenjets herunterzufahren. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Erst gerade hat der europäische Flugzeugbauer offiziell bekannt gegeben, die Produktionsrate des Mittelstreckenjets A320 hochzufahren. Doch nicht alle Airbus-Jets sind so stark nachgefragt. Ab 2019 schraubt Airbus die Produktionsrate des Airbus A330 herunter, teilte das Unternehmen bei der Präsentation der Quartalszahlen am Freitag (27. April) mit. Von jetzt sechs Flugzeugen pro Monat soll sie auf vier oder fünf Jets sinken.

Im vergangenen Jahr hatte Airbus sogar noch erwogen, die Rate auf sieben zu erhöhen. 67 A330 hatte Airbus 2017 ausgeliefert. Doch im ersten Quartal dieses Jahres wurden nur acht der Flieger an Kunden geliefert – verglichen mit 13 in der gleichen Periode im vergangenen Jahr. Neue Bestellungen für den A330 gingen in den ersten drei Monaten des Jahres auch nicht ein.

Mehr Airbus A350?

Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen sind Airlines derzeit wegen eines unsicheren Umfelds generell zurückhaltender mit Bestellungen von Langstreckenjets. Zum anderen kam Boeing dem A330 Neo mit dem Dreamliner zuvor und es dürfte noch etwas dauern, bis der Airbus-Flieger entsprechend aufholen kann. Außerdem bietet Airbus auch in der eigenen Produktpalette noch den A350 an. In der Branche geht man davon aus, dass dessen Produktion weiter hochgefahren werden dürfte.

Vor allem dank neuem Triebwerk – dem Rolls-Royce Trent 7000, das auf dem Trent 1000-Ten des Dreamliners und Trent-1000-XWB des A350 basiert – konnte die Leistung des A330 Neo gegenüber dem Vorgänger deutlich erhöht werden. Nicht nur das Triebwerk ist neu. Auch eine um vier Meter verlängerte Spannweite, eine modifizierte Form der Tragflächen, neue Sharklets und weitere Anpassungen halfen, den Verbrauch zu verringern und die Reichweite zu erhöhen. Der erste Flieger soll schon bald an die portugiesische Tap ausgeliefert werden.

Mehr zum Thema

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-airbus-konzern-

Airbus liefert im Juli 67 Flugzeuge aus - sieben neue Bestellungen und vier Stornos

Leitwerk eines Airbus von Vueling: Ein Bild, das irgendwann verschwinden wird.

Vueling wird Airbus untreu und wechselt zu Boeing

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack