Flügelspitze des A330 Neo: Bessere Aerodynamik.
Langstreckenjet

Airbus schraubt A330-Produktion herunter

Schleppende Verkäufe zwingen Airbus, die Produktionsrate des Langstreckenjets herunterzufahren. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Erst gerade hat der europäische Flugzeugbauer offiziell bekannt gegeben, die Produktionsrate des Mittelstreckenjets A320 hochzufahren. Doch nicht alle Airbus-Jets sind so stark nachgefragt. Ab 2019 schraubt Airbus die Produktionsrate des Airbus A330 herunter, teilte das Unternehmen bei der Präsentation der Quartalszahlen am Freitag (27. April) mit. Von jetzt sechs Flugzeugen pro Monat soll sie auf vier oder fünf Jets sinken.

Im vergangenen Jahr hatte Airbus sogar noch erwogen, die Rate auf sieben zu erhöhen. 67 A330 hatte Airbus 2017 ausgeliefert. Doch im ersten Quartal dieses Jahres wurden nur acht der Flieger an Kunden geliefert – verglichen mit 13 in der gleichen Periode im vergangenen Jahr. Neue Bestellungen für den A330 gingen in den ersten drei Monaten des Jahres auch nicht ein.

Mehr Airbus A350?

Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen sind Airlines derzeit wegen eines unsicheren Umfelds generell zurückhaltender mit Bestellungen von Langstreckenjets. Zum anderen kam Boeing dem A330 Neo mit dem Dreamliner zuvor und es dürfte noch etwas dauern, bis der Airbus-Flieger entsprechend aufholen kann. Außerdem bietet Airbus auch in der eigenen Produktpalette noch den A350 an. In der Branche geht man davon aus, dass dessen Produktion weiter hochgefahren werden dürfte.

Vor allem dank neuem Triebwerk – dem Rolls-Royce Trent 7000, das auf dem Trent 1000-Ten des Dreamliners und Trent-1000-XWB des A350 basiert – konnte die Leistung des A330 Neo gegenüber dem Vorgänger deutlich erhöht werden. Nicht nur das Triebwerk ist neu. Auch eine um vier Meter verlängerte Spannweite, eine modifizierte Form der Tragflächen, neue Sharklets und weitere Anpassungen halfen, den Verbrauch zu verringern und die Reichweite zu erhöhen. Der erste Flieger soll schon bald an die portugiesische Tap ausgeliefert werden.

Mehr zum Thema

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack