Airbus A320 Neo: Die Orderbrücher sind voll.

A30X: Ein ganz neuer Airbus

Verbundwerkstoffe sind nicht genug. Für die gar nicht so ferne Zukunft plant Airbus für den Nachfolger des Mittelstreckenjets A320 mit ganz neuen Materialien.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der A320neo ist noch nicht einmal auf dem Markt, da redet man bei seinem europäischen Produzenten schon über die künftigen Flugzeuge. Dabei will EADS-Innovationschef Yann Barbaux nicht starr auf Verbundwerkstoffe setzen, wie sie in den modernen Jets wie etwa dem Dreamliner oder dem Airbus A320neo oder A350 immer mehr zum Einsatz kommen. Der A30X, so der Arbeitstitel für das neue Flugzeug von Airbus, werde nicht zwingend zu hundert Prozent aus Verbundmaterialien bestehen, sagte Barbaux gemäß dem Fachportal AIN Anfang des Jahres auf einer Konferenz in Paris.

Der Grund: Zwar lohnt sich das durch die neuartigen Werkstoffe gesparte Gewicht bei Langstreckenfliegern wie dem A350. Doch beim A30X, der in rund zehn Jahren der Nachfolger des A320 werden soll, seien Verbundwerkstoffe unter Umständen zu teuer. Daher komme es auf den richtigen Mix an Materialien an.

Aluminium billiger

So würden sich daher für die dünneren Bauteile Aluminium-Legierungen eignen. Laut Barbaux könnte man diese wohl im Rumpf anwenden. Bei schwereren Komponenten wie den Tragflächen würde sich das eingesparte Gewicht dann wieder rechnen. Hier würde man wieder auf leichtere, aber teure Verbundwerkstoffe aus Plastik und Kohlenstofffasern setzen. Auch an den Aluminiumlegierungen will Airbus aber offenbar arbeiten.

So könnte diese bald aus Aluminium, Magnesium und dem Leichtmetall Scandium bestehen. Dieses würde sich für die Verarbeitung hervorragend eignen und könnte Kupfer ersetzen. «Kein Kupfer bedeutet keine Korrosion», so Barbaux. Doch noch sei Scandium zu teuer und nicht einfach zu bekommen.

Auftrag von Citilink

Vorderhand verkauft sich jedoch auch der A320neo noch bestens. Am Montag gab Airbus bekannt, dass die indonesische Billigfluggesellschaft Citilink 25 Stückbestellt. Der Auftrag hat einen Wert von 2,4 Milliarden Dollar. Ebenfalls am Montag gab die chinesische BOC Leasing eine Bestellung über 50 Jets der A320-Familie bekannt, 25 davon sollen A320neo sein. Der Wert in Listenpreisen beträgt rund 5 Milliarden Dollar.



Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies