Airbus-A330-Kabine von Eurowings Discover: Bleibt in der D-AXGB vorerst leer.

Nach harter LandungAirbus A330 D-AXGB fällt länger aus, Discover streicht Flüge

Nach einer harten Landung war sie in Namibia gestrandet, jetzt steht die D-AXGB in Jordanien. Der Airbus A330 von Eurowings Discovers wird dort mehrere Wochen gewartet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Ankunft war unsanft. Am 19. Februar legte ein Airbus A330-200 von Eurowings Discover in Windhoek eine harte Landung hin. Das Flugzeuge mit dem Kennzeichen D-AXGB werde «vorsorglich einer technischen Inspektion unterzogen», so die Lufthansa-Tochter damals.

Bis zum 10. März stand der fast 18 Jahre alte Jet in Namibias Hauptstadt, dann flog er zum Queen Alia International Airport der jordanischen Hauptstadt Amman. Von dort hat sich das Langstreckenflugzeug bis heute nicht wegbewegt - und wird es vorerst auch nicht.

«Streichungen im Flugplan vorgenommen»

«Unser Airbus A330 (D-AXGB) geht zeitnah in den geplanten großen Routine-Check, der auf regelmäßiger Basis stattfindet», so eine Sprecherin von Eurowings Discover. Dafür habe man den A330-200 vorzeitig von Windhoek nach Amman geflogen. «Nach aktueller Planung wird er ab Mitte Mai wieder im Linieneinsatz bei Eurowings Discover sein.»

Das hat Folgen. Für den Zeitraum, in dem der Flieger «jetzt schon vorzeitiger zum Check in Amman und dementsprechend nicht einsetzbar ist, wurden Streichungen im Eurowings-Discover-Flugplan vorgenommen», erklärt die Sprecherin. Die Kundinnen und Kunden seien informiert und, falls möglich, auf Alternativen umgebucht worden.

Eigentümerin ist Leasingfirma Aercap

Die Sprecherin ging nicht darauf ein, welche Schäden das Flugzeug bei der harten Landung davongetragen hat. Ausgeliefert wurde der Airbus A330-200 einst an Qatar Airways, später betrieb Sun Express ihn für Eurowings. Eigentümerin ist die Leasingfirma Aercap.

Auch zur geplanten großen Wartung nennt Eurowings Discover keine weiteren Details. Allerdings sitzt am Flughafen Amman das Unternehmen Joramco, bei dem auch die schweizerische Lufthansa-Tochter Swiss schon Flugzeuge warten ließ.

Mehr zum Thema

Eurowings Discover streicht Krüger Park und baut nach Windhoek und Victoria Falls aus

Eurowings Discover streicht Krüger Park und baut nach Windhoek und Victoria Falls aus

D-AXGB: Eurowings Discover fliegt gestrandeten Airbus A330 nach Amman

D-AXGB: Eurowings Discover fliegt gestrandeten Airbus A330 nach Amman

Airbus A330 von Eurowings Discover: Ein Jet dieses Typs steckt in Windhoek fest.

Airbus A330 von Eurowings Discover sitzt in Namibia fest

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies