Maschine der Air Zimbabwe: Die Flotte bekommt Zuwachs.

Jets gegen Diamanten?

Die schuldengeplagte und seit Wochen bestreikte Airline bekommt angeblich zwei brandneue Airbus - über verschlungene Finanzierungswege.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Wirrwarr um neue Jets: Laut verschiedenen Medienberichten soll sich Air Zimbabwe gleich zwei fabrikneue Airbus A340-200 kaufen. Laut der südafrikanischen Zeitung Mail & Guardian werden Piloten und Flugbegleiter in Madrid und Toulouse bereits auf dem neuen Fluggerät geschult, die Auslieferung solle schon bald stattfinden.

Doch der Aufsichtsratsvorsitzende der Fluggesellschaft will davon nichts wissen. «Das ist Nonsens», so Jonathan Kadzura gemäß der Financial Gazette. Man könne sich doch noch nicht einmal leisten, die eigenen Angestellten zu bezahlen. Denn die Airline ist gemäß Mail & Guardian mit über 100 Millionen Dollar verschuldet. Die Strecke nach Harare - Johannesburg wurde deshalb schon vor einiger Zeit stillgelegt, weil das Management eine Beschlagnahmung der Maschine durch Gläubiger befürchtet. Laut Mail & Guardian werden Piloten und Flugbegleiter in Madrid und Toulouse bereits auf dem neuen Fluggerät geschult, die Auslieferung solle schon bald stattfinden.

Air Zimbabwe steht auch sonst unter Druck. Seit Wochen streiken die Piloten, die Jets der Flotte bleiben am Boden. Die Gerüchte über den Einkauf lassen also Spekulationen über die Finanzierung aufkommen. Das Geschäft soll durch den Diamantenkonzern Mbada Diamonds finanziert werden, wie die regierungskritische Exilzeitung The Zimbabwean schreibt. Das Diamantenschürfunternehmen gehöre Privatmann Robert Mhlanga und der staatlichen Zimbabwe Mining Development Corporation. Manager Mhlanga soll selbst ein enger Vertrauter von Diktator Robert Mugabe sein. Er stehe auf der Sanktionsliste der EU und der USA gegen regierungsnahe Personen aus dem Krisenstaat Simbabwe.

Eine Art Diamantenwäsche

Der Deal wäre deshalb überaus heikel. Einerseits gelten für Simbabwe Sanktionen. Andererseits würde die Finanzierung via den Diamantenkonzern ein großes Imagerisiko bergen. Denn Mbada steht gleich mehrfach in der Kritik. Einerseits wirft ihm die südafrikanische Minengesellschaft Africa Consolidated Resources der Regierung in Harare vor, sie enteignet zu haben und aus dem Unternehmen gedrängt zu haben. Gleichzeitig gelten Mbadas Marange-Minen als Hort für Sklavenarbeit. «Das ist ein wenig wie Diamantenwäsche. So wird der Handel mit Diamanten legalisiert, die aus Minen stammen, wo Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind», sagte Politologe Clifford Mashiri gegenüber SW Radio Africa.

Mehr zum Thema

boeing 777 9m mrp

Neue Airline aus Simbabwe will mit Boeing 777 nach Deutschland fliegen

Flosse von Air Zimbabwe: Immer noch Probleme

Klamme Air Zimbabwe muss nie genutzte Boeing 777 verkaufen

Flugzeug 9M-MRP: Gehörte bisher Malaysia Airlines.

Air Zimbabwe will Boeing 777 zu Frachtern umbauen

Boeing 767 von Air Zimbabwe: Aktuell nur ein Flugzeug im Betrieb

Air Zimbabwe will zurück nach Europa

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg