Airbus A220-300 von Air Tanzania: Der Flugplan wird ausgedünnt.

Pratt and WhitneyAir Tanzania hat Probleme mit den Triebwerken der Airbus A220

Aktuell ist nur einer von vier Airbus A220 von Air Tanzania in der Luft. Grund sind Schwierigkeiten mit den Triebwerken von Pratt & Whitney.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Air Tanzania betreibt eine sehr junge Flotte. Ihre zwei Boeing 787, fünf De Havilland Dash 8-400 und vier Airbus A220 sind im Durchschnitt gerade einmal 3,9 Jahre alt. Die Airbus A220 bringen es sogar auf ein Durchschnittsalter von nur 2,5 Jahren.

Doch genau mit denen gibt es Probleme. So kündigte die Fluglinie aus Tansania an, den Betrieb mit den Flugzeugen zu reduzieren, um technische Probleme mit den Pratt & Whitney-Triebwerken zu beheben. Laut dem Portal CH Aviation verweist Air Tanzania auf «weltweite technische Probleme mit dem PW1524G-3-Triebwerk». Um währenddessen einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, werde man auch Flüge streichen müssen.

Warten auf Reparaturslots

Tatsächlich ist aktuell nur einer der vier A220-300 von Air Tanzania aktiv. Ein weiterer flog am 5. November zum letzten Mal, ein anderer sogar schon Ende August - beide befinden sich seitdem in Dar-es-Salaam. Der vierte A220-300 von Air Tanzania steht sogar bereits seit Januar in Maastricht in den Niederlanden.

Ohne näher auf die technischen Details der Probleme einzugehen, sagte Air-Tanzania-Chef Ladislaus Matindi gegenüber dem Analysehaus Air Insight, man warte darauf, dass Reparaturslots für Triebwerke frei würden - wie lange das dauere, könne er im Moment nicht sagen. Ersatztriebwerke seien aktuell nicht in ausreichendem Maße verfügbar.

FAA beschäftigt sich mit Triebwerken

Die neuste Entwicklung zu den Triebwerken von regulatorischer Seite: Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat im Oktober einen Vorschlag für eine Lufttüchtigkeitsanweisung veröffentlicht, die bis zum 9. Dezember zur Kommentierung offen steht. Es geht um die Pratt & Whitney-Triebwerke PW1519G, PW1521G, PW1521G-3, PW1521GA, PW1524G, PW1524G-3, PW1525G und PW1525G-3. Anlass ist «eine unkontrollierte Abschaltung von zwei Triebwerken bei der Landung, die aufgrund des Verlusts der Triebwerksleistung und der Hydrauliksysteme zu einer Beeinträchtigung der Bremsleistung führte», heißt es.

Die vorgeschlagene Lufttüchtigkeitsanweisung sieht vor, die Software der elektronischen Triebwerkssteuerung zu aktualisieren. Die FAA gibt allerdings an, dass dies pro Flugzeug lediglich zwei Arbeitsstunden braucht. Die alleinige Erklärung für die A220-Probleme von Air Tanzania kann dies also kaum sein.

Mehr zum Thema

Swiss-Crew sendet Notruf wegen Triebwerksproblemen bei A220

Swiss-Crew sendet Notruf wegen Triebwerksproblemen bei A220

Airbus A220 von Swiss wartet in Neapel auf Ersatzteile

Airbus A220 von Swiss wartet in Neapel auf Ersatzteile

Airbus A220-300 mit dem Kennzeichen HB-JCU: Bei Swiss muss nur der jüngste A220 zum Check.

Mehr als die Hälfte aller A220 müssen zum Rutschen-Check

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin