Alia in Air-New-Zealand-Bemalung: Bald unterwegs mit Post?

Bestellung aufgegebenAir New Zealand fliegt schon 2026 mit Elektroflugzeug

Die neuseeländische Fluggesellschaft hat eine Bestellung für Elektroflugzeuge aufgegeben. Zunächst wird sie damit keine Passagiere fliegen, sondern Post. Doch Air New Zealand hat große Ziele.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bis Passagiere mehrheitlich in Flugzeugen mit neuen Antriebstechnologien sitzen, wird noch einige Zeit vergehen. Doch nach und nach tut sich etwas bei den Airlines. Wie zum Beispiel bei Air New Zealand. Die Fluggesellschaft hat beim Produzenten Beta Technologies eine Bestellung aufgegeben.

Zunächst ordert Air New Zealand ein Elektroflugzeug vom Typ Alia fest. Die Airline hat sich zudem Optionen für zwei weitere sowie Kaufrechte für 20 Exemplare des Elektrofliegers gesichert. Schon 2026 soll das Flugzeug - wenn alles nach Plan läuft und die Sicherheit gewährleistet ist - die ersten kommerziellen Flüge durchführen.

Größere Flugzeuge ab 2030

Zunächst wird mit Alia nur Fracht transportiert. Das geschieht in Zusammenarbeit mit der neuseeländischen Post. In Testflügen ist das Flugzeug 480 Kilometer weit geflogen, doch Air New Zealand plant Routen von rund 150 Kilometern. Welche das sein werden, steht noch nicht fest.

Alia ergänze die aktuelle Flotte und ersetze sie nicht, lässt sich Air-New-Zealand-Chef Greg Foran zitieren. Doch schon ab 2030 hoffe man, auch größere Flugzeuge zu betreiben, die aktuelle Flugzeuge in der Flotte ersetzen.

Mehr zum Thema

Auch British Airways investiert in Elektroflugzeug

Auch British Airways investiert in Elektroflugzeug

Air New Zealand und Airbus schauen sich Wasserstoffbetrieb in Neuseeland an

Air New Zealand und Airbus schauen sich Wasserstoffbetrieb in Neuseeland an

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand veranstaltet Konzert an Bord von Linienflug

ticker-air-new-zealand

Nikhil Ravishankar wird neuer Chef von Air New Zealand

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack