Alia in Air-New-Zealand-Bemalung: Bald unterwegs mit Post?

Alia in Air-New-Zealand-Bemalung: Bald unterwegs mit Post?

Air New Zealand

Bestellung aufgegeben

Air New Zealand fliegt schon 2026 mit Elektroflugzeug

Die neuseeländische Fluggesellschaft hat eine Bestellung für Elektroflugzeuge aufgegeben. Zunächst wird sie damit keine Passagiere fliegen, sondern Post. Doch Air New Zealand hat große Ziele.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bis Passagiere mehrheitlich in Flugzeugen mit neuen Antriebstechnologien sitzen, wird noch einige Zeit vergehen. Doch nach und nach tut sich etwas bei den Airlines. Wie zum Beispiel bei Air New Zealand. Die Fluggesellschaft hat beim Produzenten Beta Technologies eine Bestellung aufgegeben.

Zunächst ordert Air New Zealand ein Elektroflugzeug vom Typ Alia fest. Die Airline hat sich zudem Optionen für zwei weitere sowie Kaufrechte für 20 Exemplare des Elektrofliegers gesichert. Schon 2026 soll das Flugzeug - wenn alles nach Plan läuft und die Sicherheit gewährleistet ist - die ersten kommerziellen Flüge durchführen.

Größere Flugzeuge ab 2030

Zunächst wird mit Alia nur Fracht transportiert. Das geschieht in Zusammenarbeit mit der neuseeländischen Post. In Testflügen ist das Flugzeug 480 Kilometer weit geflogen, doch Air New Zealand plant Routen von rund 150 Kilometern. Welche das sein werden, steht noch nicht fest.

Alia ergänze die aktuelle Flotte und ersetze sie nicht, lässt sich Air-New-Zealand-Chef Greg Foran zitieren. Doch schon ab 2030 hoffe man, auch größere Flugzeuge zu betreiben, die aktuelle Flugzeuge in der Flotte ersetzen.

Mehr zum Thema

Auch British Airways investiert in Elektroflugzeug

Auch British Airways investiert in Elektroflugzeug

Air New Zealand und Airbus schauen sich Wasserstoffbetrieb in Neuseeland an

Air New Zealand und Airbus schauen sich Wasserstoffbetrieb in Neuseeland an

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut kräftig Richtung USA aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand startet neue Verbindung zwischen Christchurch und Australien

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg