Alia in Air-New-Zealand-Bemalung: Bald unterwegs mit Post?

Bestellung aufgegebenAir New Zealand fliegt schon 2026 mit Elektroflugzeug

Die neuseeländische Fluggesellschaft hat eine Bestellung für Elektroflugzeuge aufgegeben. Zunächst wird sie damit keine Passagiere fliegen, sondern Post. Doch Air New Zealand hat große Ziele.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bis Passagiere mehrheitlich in Flugzeugen mit neuen Antriebstechnologien sitzen, wird noch einige Zeit vergehen. Doch nach und nach tut sich etwas bei den Airlines. Wie zum Beispiel bei Air New Zealand. Die Fluggesellschaft hat beim Produzenten Beta Technologies eine Bestellung aufgegeben.

Zunächst ordert Air New Zealand ein Elektroflugzeug vom Typ Alia fest. Die Airline hat sich zudem Optionen für zwei weitere sowie Kaufrechte für 20 Exemplare des Elektrofliegers gesichert. Schon 2026 soll das Flugzeug - wenn alles nach Plan läuft und die Sicherheit gewährleistet ist - die ersten kommerziellen Flüge durchführen.

Größere Flugzeuge ab 2030

Zunächst wird mit Alia nur Fracht transportiert. Das geschieht in Zusammenarbeit mit der neuseeländischen Post. In Testflügen ist das Flugzeug 480 Kilometer weit geflogen, doch Air New Zealand plant Routen von rund 150 Kilometern. Welche das sein werden, steht noch nicht fest.

Alia ergänze die aktuelle Flotte und ersetze sie nicht, lässt sich Air-New-Zealand-Chef Greg Foran zitieren. Doch schon ab 2030 hoffe man, auch größere Flugzeuge zu betreiben, die aktuelle Flugzeuge in der Flotte ersetzen.

Mehr zum Thema

Auch British Airways investiert in Elektroflugzeug

Auch British Airways investiert in Elektroflugzeug

Air New Zealand und Airbus schauen sich Wasserstoffbetrieb in Neuseeland an

Air New Zealand und Airbus schauen sich Wasserstoffbetrieb in Neuseeland an

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand eröffnet in Auckland modernsten Wartungshangar

ticker-wamos-air

Air New Zealand holt sich für Hochsaison Airbus A330 von Wamos Air in die Flotte

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg